Kulturaustausch: RADIO MWABONWA – Extended Teamwork On Air

AktivistInnenen aus Oberösterreich und Salzburg haben im Jahr 2007 eine Radiostation im Grenzgebiet von Sambia und Simbabwe aufgebaut. Seither wird dort auf 105,0 MHz gesendet. Sechs Jahre später wurde Zongwe FM mit einer neuen Sendeanlage ausgerüstet und die Zusammenarbeit intensiviert. Um diese Zusammenarbeit weiter zu vertiefen haben wir im Jahr 2015 zwei RedakteurInnen von Zongwe FM nach Österreich eingeladen. Ziel dieser Begegnung war die Umsetzung einer gemeinsamen Radioreihe während des Festivals der Regionen in Ebensee.

Live vom Landungsplatz - Evelyn(Technik)-Macdon-Patience-Kennedy-Gäste
v.l.n.r. Evelyn Ritt am mobilen Studio, Macdonald Chiemezie Nwokeji, Patience Kabuku und Kennedy Kambole;

Gemeinsam mit Patience Kabuku und Kennedy Kambole haben wir zehn Tage lang von unterschiedlichsten Standorten aus Ebensee gesendet. Möglich wurde dies durch ein mobiles Studio, welches eine Unterführung, einen Park oder einen Steg am See in ein temporäres Radiostudio verwandelt.

Unsere Überlegung war, Freies Radio nicht nur hörbar sondern auch sichtbar zu machen und dort zu sein, wo sich die Menschen aufhalten.  Mit „Radio Mwabonwa“ ist das gelungen!

Inhaltlich haben sich unsere RedakteurInnen – jene aus dem Salzkammergut ebenso wie unsere Gäste aus Afrika – mit den unterschiedlichen Begriffen von Arbeit und dem allgemeinen Wandel der Arbeitswelt beschäftigt.

Im Zentrum der Auseinandersetzung stand die Frage: Wie organisieren wir unser Zusammenleben? Wie verteilen wir unsere Arbeit? Wer profitiert davon und wer verliert dadurch?

In Summe haben an der Sendereihe mehr als 30 Menschen mitgearbeitet und so unterschiedlich wie die RedakteurInnen waren auch ihre inhaltlichen Zugänge. Das Festival der Regionen widmete sich im Juni 2015 dem Thema „Schichtwechsel – Hackeln in Ebensee“ und so war es naheliegend, unterschiedlichen Facetten des Festivalthemas zu reflektieren.

Live von der Rathausstiege - Jörg-Bernd(Technik)- PeterKuthan-Kennedy-Patience-Mario
v.l.n.r. Jörg Stöger, Bernd Schröckelsberger, Peter Kuthan, Kennedy Kambole, Patience Kabuku, Mario Friedwagner

Initiiert wurde diese Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika von der ARGE Zimbabwe Freundschaft rund um Hedi und Peter Kuthan aus Linz. Die beiden organisieren seit 25 Jahren Kulturaustauschprojekt zwischen den beiden Kontinenten.

Der Schwerpunkt ihrer Bemühungen gilt dem Volk der Tonga, welche in beiden Ländern – Sambia und Simbabwe – eine Minderheit darstellen und in den 1950 er Jahren durch ein großes Staudammprojekt auseinander gerissen wurden.

Mit dem Aufbau der Radiostation Zongwe FM im Jahr 2007 sollte diese Kluft innerhalb der Tonga Community überwunden und auch die gemeinsame Sprache „Chitonga“ wieder gestärkt werden. Mwabonwa heißt übrigens in der Sprache der Tonga „Hello“ und wird ganz einfach Mabonwa ausgesprochen.

Um die Projektakivitäten von Hedi und Peter Kuthan in ihrer gesamten Vielfalt zu zeigen, fand parallell zum Festival der Regionen eine große Ausstellung in der Deutschvilla in Strobl statt. Dabei wurde die Entwurzelung der Tonga ebenso thematisiert wie die große Widerstandkraft und Anpassungsfähigkeit dieses Volkes, welches über eine unglaubliche Musik, Ngoma Buntibe, sowie eine reichaltige Kultur verfügt.

Sendungen zum Nachhören:

1. Radio Mwabonwa – Ken and Pat Mario & Peter Kuthan:


2. Radio Mawbonwa – Jörg putzen:


3. Radio Mwabonwa – Idam & Zohner:


4. Radio Mwabonwa – Jan Patience & Kennedy:


5. Radio Mwabonwa – Anna:


6. Radio Mwabonwa – Austronom:


7. Radio Mwabonwa – Holzwarth, Riki & Julia:


8. Radio Mwabonwa – Reichl, Sabine Bodlak:


9. Radio Mwabonwa – Gust Mahringer, Gillesberger:


10. Radio Mwabonwa – Macdonald, Patience & Kennedy:


Ein Beitrag über die Arbeit der ARGE Zimbabwe Freundschaft
mit Originaltönen aus Simbabwe und Sambia kann hier nachgehört werden:



Ein zusammenfassender Videobeitrag rund um Radio Mwabonwa

und die Ausstellung in der Deutschvilla in Strobl am Wolfgangsee kann hier gesehen werden:

Video created by bernd.kwads.at

Finanziell unterstützt wurde der Kulturaustausch von folgenden ProjektpartnerInnen: Festival der Regionen, ARGE Zimbabwe Freundschaft, Austrian Developement Agency, Panos South Africa, Bazilwizi Trust und der Rundfunk- und Telekomregulierungs GmbH (RTR). Im Jänner 2016 wurde uns für die Sendereihe der renommierte „Radiopreis der Erwachsenenbildung 2015“ in der Kategorie „Interaktive und experimentelle Produktionen“ verliehen.

Kein CBA Podcast vorhanden