Kulturaustausch: WELLENREITEN ~ Vom Skadarsee zum Wolfgangsee

RadioSkadarWir haben heuer unsere FreundInnen von Radio Skadar aus Montenegro eingeladen, um mit uns zehn Sendungen aus dem öffentlichen Raum rund um den Wolfgangsee zu gestalten.

Mithilfe einer mobilen Infrastruktur wurden unter anderem ein „Traunerl“, eine Seepromenade, ein Flüchtlingshaus, ein SeniorInnenheim, ein Feriencamp und ein Musikpavillon am Seeufer zu einem temporären Sendestudio.

Gestaltet wurden die Sendungen von einem mehrsprachigen, interkulturellen Redaktionsteam. Sowohl die SendungsmacherInnen aus der Region als auch die Gäste vom Balkan waren eingeladen, sich mit ihren Gesprächspartnern – Urlaubern, Flüchtlingen und Einheimischen – Gedanken über Grenzen zu machen.

Ziel des Projektes war eine breite und inhaltlich vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema „Grenzen“ sowie die Vermittlung von Werten wie Gastfreundschaft, internationaler Begegnung und europäischer Solidarität.

„Wellenreiten – Vom Skadarsee zum Wolfgangsee. Ein grenzüberschreitendes Radioprojekt“ wurde gefördert durch das Land Oberösterreich im Rahmen des KUPF-Innovationstopfes 2016. Die Sendestandorte richteten sich jeweils nach dem Wetter und wurden im Vorfeld bekannt gegeben.


Mittwoch, 10. August 2016: Deutschvilla Strobl – 16.00 bis 18.00 Uhr:

Die Musikerin und Produzentin Anna Schauberger (The Unused Word) begrüßte unsere Gäste, Olga Strbac und Neno Dabanovic, aus Podgorica in Montenegro. Die Beiden stellten in der ersten Stunde der zweistündigen Live-Sendung ihr Community Radio „Radio Skadar Lake“ vor. Im zweiten Teil der Sendung unterhielt sich Anna mit den Teilnehmern ihres Musikcamps in der PKS Villa Rothstein in Bad Ischl zum Thema Grenzen. Dabei wurden auch erste musikalische Ergebnisse des Musikcamps, welches sich dem Thema „Delay/Echo“ widmete, hörbar.


Donnerstag, 11. August 2016: 13er Haus St. Wolfgang – 16.00 bis 18.00 Uhr:

Olga und Neno erzählten in der zweiten Ausgabe von Wellenreiten vom aufstrebenden Tourismusland Montenegro. Dabei kamen die Grenzen des Wirschaftswachstums im Umgang mit natürlichen Ressourcen, wie der Küstenlandschaft, zur Sprache. In der zweiten Stunde unterhielten sich Barbara Krolokh und Siliva Mauskoth über die Grenzen zwischen Gesund und Ungesund – ein lustiger Dialog zwischen Bauch und Kopf!


Freitag, 12. August 2016: Seniorenwohnhaus Strobl – 16.00 bis 18.00 Uhr:

Stunde 1:

Stunde 2:

Wir wurden von der Chefin des Hauses, Schwester Brigitte, sowie von Maria Kasberger, die den „Oldies Treff“ organisiert hat, sehr herzlich empfangen. Auch die BewohnerInnen des Hauses freuten sich über unseren Besuch. Redakteur Andreas Ullmann aka „DJ WOLF“ hatte alte Schlagermelodien mitgebracht und so wurde über das Leben, das Alt-werden und über Grenzen diskutiert.


Samstag, 13. August 2016: Traunerl an der Seidenfadengrenze – 16.00 bis 18.00 Uhr:

Stunde 1:

Stunde 2:

Wir waren eine schwimmende Radiosendung und haben die Grenzen des technisch Machbaren und der Übertragbarkeit entlang der Seidenfadengrenze ausgelotet. Inhaltlich haben wir uns mit Augustin Kloiber aus St. Gilgen über die Geschichte der Wolfgangsee Region und die Grenzen zwischen den drei Orten unterhalten. Hannes Peinsteiner wiederum wurde zu den Grenzen des Tourismus in der Region befragt. Macdonald Chiemezie Nwokeji aus Nigeria hat uns von den Grenzen des Wirschaftswachstums im Form von Ausbeutung und Umweltzerstörung im Nigerdelta berichtet und Neno Strab erinnerte sich an den Ausbruch des Balkankriegs vor 25 Jahren und die lange Zeit als Staatenloser.


Sonntag, 14. August 2016: Ferienhort Ried, St. Gilgen – 16.00 bis 18.00 Uhr:

Stunde 1:

Stunde 2:

Wir waren zu Gast bei den Kindern und Jugendlichen des wunderschönen Ferienhorts in Ried am Wolfgangsee (St. Gilgen), welche die Sendung selbst singend und musizierend mitgestaltet und an der Radioarbeit hörbar Spaß gefunden haben. Neno und Olga von Radio Skadar berichteten im Zuge der Sendung von Kindheit und Jugend in Montenengro.


Montag, 15. August 2016: Bürglpromenade Strobl – 16.00 bis 18.00 Uhr:

Stunde 1:

Stunde 2:

Robert Stolz vom BluesRockBeisl unterhielt sich mit Olga und Neno über Musik hinter dem eisernen Vorhang – über die Vielfalt osteuropäischer Rockmmusik zu Zeiten des Kalten Krieges. Die beiden brachten aus diesem Anlass jugoslawischen Rock and Roll aus allen Teilrepubliken des untergegangenen Vielvölkerstaates.


Dienstag, 16. August 2016: Musikpavillon Strobl – 16.00 bis 18.00 Uhr:

Evelyn Ritt und Maya Aigner unterhielten sich in der ersten Stunde mit Edeltraud Haischberger über Grenzziehungen und Grenzen in zwischenmenschlichen Beziehungen, – beruflich, privat, familiär. Dabei kamen die drei auch auf die Überwindung von persönlichen Grenzen sowie von Sprachgrenzen im Rahmen von Reisen zu sprechen.

In der zweiten Stunde veranstalteten der Dirigent und Komponist, Peter WesenAuer aus Hallstatt, sowie unser Szenebeobachter Roland Holzwarth (Beats for the Streets) einen Soundclash und versuchten dabei ihre eigenen musikalischen Grenzen zu überwinden.


Mittwoch, 17. August 2016: Pier 47 Refugee Camp in St. Gilgen – 16.00 bis 18.00 Uhr:


Wir haben vermeintliche Kultur- Sprachgrenzen überwunden und uns mit jungen Flüchtlingen sowie den BetreuerInen des Flüchtlingshauses „Pier 47“ in St. Gilgen unterhalten. Unsere Redakteurin, Sabine Weninger-Bodlak, hat dabei einiges über das gelungene Zusammenleben in St. Gilgen und die Einrichtung der Initiative „Rettet das Kind“ erfahren.


Donnerstag, 18. August 2016: Seepromenade St. Wolfgang – 16.00 bis 18.00 Uhr:


Freitag, 19. August 2016: Seecamping Appesbach St. Wolfgang – 16:00 bis 18:00 Uhr:

Stunde 1:

Stunde 2:

Wir waren abschließend zu Gast am Seecampingplatz Appesbach in St. Wolfgang und haben uns mit dem Inhaber, Johannes Peter, über das Co2 neutrale Energiekonzept seines Betriebs unterhalten. Im Anschluß gab Christian Kloyber, Leiter des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung, Auskunft über das Buch „Das Bürglgut – Von der Großbürgerlichkeit zur Restitution“, welches er und sein Kollege, Christian Wasmeier, 2011 im StudienVerlag publizierten. Im Zuge des Gesprächs wurde auch über den Verbau der Bürglpromenade durch eine Fischzuchtanlage gesprochen. Dieses Thema und weitere Bauvorhaben, sowie der Erhalt des offenen Seezugangs, stand auch im Mittelpunkt des Gesprächs mit den beiden Bürgermeistern, Josef Weikinger (Strobl), und Franz Eisl (St. Wolfgang).

In der zweiten Stunde unterhielt sich Kristina Bartl (Redakteurin der Sendung „Hörsturz) mit Wolfgang Rohm, Soziologe und  Theaterpädagoge, über Grenze aller möglichen Arten. Am Schluß der Sendung bat sie Olga und Neno von Radio Skadar um ein erstes, persönliches Resümee zum Projekt „Wellenreiten“.

Videobeitrag von unserem Partner Multiauge Salzkammergut zur letzten Sendung am Freitag den 19. August am Seecampingplatz Appesbach. Danke an Syliva Aigner!

Kein CBA Podcast vorhanden