„Radio Transfer – Communities in Dialogue“ ist ein Austausch- und Vernetzungsprojekt zum Thema Medienfreiheit und Community Medien. Es wird vom Freien Radio Salzkammergut zusammen mit dem Freien Radio B138 im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 realisiert. Auch über die Konzerte & Veranstaltungen hinaus gibt es Vernetzungs- und Bildungsangebote für Radiomacher:innen und weitere Interessierte. Die zugehörige Sendung „Radio Transfer“ bringt aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten des Projekts ON AIR.
13) Dezember 2024: Radio Drama mit Mása, Monika & Magdalena
Was tun, wenn sich Radiomachende aus verschiedenen Ländern kennenlernen, die die Leidenschaft zur kreativen Audiogestaltung teilen, nicht jedoch die Erstsprache? Ganz einfach: ein Hörspiel produzieren! Das haben sich die Radiomachenden Mária (Mása) Görög von Civil Rádió Budapest und Monika Hagg & Magdalena Stammler vom FRS gedacht und in Windeseile ein Hörspiel über die Tücken der Kommunikation und das Ankommen gestaltet. Auch dieser Beitrag ist im Rahmen des gemeinsamen Workshops im Juni 2024 in Bad Ischl entstanden und zeigt, dass man mit Kreativität und Humor jede Sprachbarriere überwinden kann.

12) Oktober 2024: Hungarian Culture & Music mit Gábor und Ferdinand
Sprachbarrieren hin oder her: Wenn sich zwei kultur- und radioaffine Menschen in einem Studio begegnen, dann kann daraus nur Gutes entstehen. Ferdinand Götz (FRS – One? Two? Too Many Songs!) und Gábor Géczi (Civil Radio Budapest) unterhalten sich über nahmhafte Künstler:innen verschiedenster Sparten aus Ungarn und ihre jeweiligen Radiosendungen und Leidenschaften. Aufgenommen beim Workshop im Juni 2024 in Bad Ischl.
11) September 2024: Youth Show mit Willy, Mostafa & Dániel

Wie unterscheiden sich die Generationen in ihrem Medienhandeln? Welche Zugänge können junge Menschen in 3 verschiedenen Ländern zu Community Medien haben? Welchen Stellenwert haben Radio und Musik im Zeitalter von Streaming? Darüber haben sich die drei Radioenthusiasten Willy (FRS), Dániel (Civil Radio Budapest & Radio X) und Mostafa (Erasmus+ Volontär aus Ägypten & Gestalter einer Radiosendung mit YouX VB) unterhalten und ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen geteilt.
10) August 2024: Andy und Ákos

Ein Radio „Transfer“ in räumlicher und zeitlicher Dimension: der im Salzkammergut beheimatete Andreas Kurz verbrachte einige Zeit in Budapest und war in dieser Zeit Sendungsmacher bei Civil Radio. Er spricht mit GF Ákos Cserháti über die gemeinsamen Erinnerungen und die Freundschaft die durch das Community Radio entstanden ist.
9) Juli 2024: Hungarostudio

Eine Radio-kollegin von Radio FRO, Vera Ecser, ist anlässlich der Podiumsdiskussion am 7. Juni nach Bad Ischl gereist und hat für die ungarischsprachige Sendung „Hungarostudio“ eine Ausgabe dem Projekt Radio Transfer gewidmet. Sie hat Interviews aufgenommen mit der Wissenschaftlerin Gabriella Velics, mit den Radiomacher:innen und Residency-Teilnehmer:innen Mása Görög und Gábor Géczi, sowie Andrea Csiki-Keil vom FRS über das Projekt. Köszönjük – danke – an Vera für die Sendungsgestaltung!
8) Juni 2024: Podiumsdiskussion „FREE MEDIA – Internationale Perspektiven auf

Medienfreiheit“
Wie steht‘s denn um die Medienfreiheit hierzulande und anderswo? Internationale Stimmen zu diesem Thema holte das FRS zusammen mit dem Freien Radio B138 nach Bad Ischl. Medienmacher:innen aus Ungarn und Serbien berichteten aus ihren Erfahrungen mit Einschränku
ngen von Medienfreiheit: Jovana Tripunovic, Politikwissenschaftlerin und Podcasterin aus Serbien, Ákos Cserháti, Radiomacher und Aktivist aus Ungarn, Simon Inou, Medienkritiker und Journalist aus Kamerun, sowie Gabriella Velics, Universitätsprofessorin und Medienwissenschaftlerin. Moderation der Diskussion: Jörg Stöger, technische Betreuung: Herbert Grabner.
Das Gespräch fand am Freitag, 7. Juni um 11 Uhr in der Buchhandlung Kurdirektion Bad Ischl statt und wurde auch von Dorf TV übertragen. Die Aufzeichnung kann man auch HIER ansehen.
7) Mai 2024: Zu Gast bei Civil Rádió Budapest

Anfang Mai 2024 besuchte eine Gruppe von Sendungsmachenden vom FRS das Civil Radio Budapest zu einem gemeinsamen Kennenlernen. Einige der Begegnungen und Eindrücke von den paar gemeinsam verbrachten Tagen in Budapest finden sich in dieser Ausgabe von Radio Tranfer wieder. Die Hörer:innen werden zu vier Stationen in Budapest mitgenommen.
Station 1): Das Civil Radio Studio und die Sendungsmachenden
Station 2): Ein Gespräch im Park mit der Regionalentwicklungsexpertin Barbara Sallee-Keresztúri
Station 3): Die Radiostation Civil Radio – civilradio.net

Station 4): Das Petöfi Literaturmuseum
Und die letzte Station ist wieder in Bad Ischl und ist zugleich eine Einladung:
Anfang Juni werden uns 5 Personen aus der ungarischen Radioszene in Bad Ischl besuchen. Auch hier werden wir Radiosendungen gestalten, uns austauschen und gemeinsam eindrücke sammeln. am 7. Juni um 11 Uhr findet eine öffentliche Veranstaltung mit dem Titel FREE MEDIA – Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit statt, bei der unter anderem die ungarischen Radiomacher:innen über die Mediensituation und vor allem die Medienfreiheit in Ungarn berichten werden, Veranstaltungsort ist die Alten Kurdirektion. Nähere Infos unter https://freiesradio.at/radio-transfer/, Kontakt: office@freiesradio.at
Redaktion und Gestaltung: Andrea Csiki-Keil, Julia Müllegger
6) Februar 2024:

Das FRS vernetzt sich beim KHST-Projekt „Radio Transfer“ gezielt mit Radiomachenden aus Ungarn. Der erste Austausch fand im September 2023 statt, geladen waren dazu nicht nur Musiker:innen, sondern auch Vertreter:innen aus Politik und Medienwissenschaft, sowie zwei Gäste von CIVIL Rádio, einem Community Radio in Budapest – von Ideologie und Community sehr ähnlich auch dem FRS, aber mit dem entscheidenden Unterschied, dass sie aufgrund der restriktiven Medienpolitik in Ungarn nicht mehr terrestrisch, sondern nur noch als Internetradio senden dürfen.
Zu Gast waren an diesem Tag Ákos Cserháti, Geschäftsführer von CIVIL Radio Budapest und Dániel Kemény, der schon als Jugendlicher als ehrenamtlicher Sendungsmacher begonnen hat und nun nebenher auch Redakteur beim unabhängigen Nachrichtensender CLUB Radio ist. Diese beiden erzählten in einem Workshop über die Situation in Ungarn und es wurden erste Kontakte geknüpft für eine gemeinsame Sendung. Die Vision des Projektes: Sendungsmacher:innen vom FRS setzen sich in Verbindung mit Sendungsmacher:innen aus Budapest und gestalten gemeinsame Radiosendungen. Die Themen bewegen sich rund um das Sendungsmachen selbst, z.B: Was ist die Motivation ehrenamtlich bei einem Radio mitzumachen? Welche Inhalte, welche Musik wird in den Sendungen gespielt? Wie ist die Community beim jeweiligen Radio?
Über dieses erste Kennenlernen im Workshop, aber auch die Inhalte, die darin besprochen wurden, hat Magdalena Stammler vom FRS am 16. September ein Backstage-Interview mit Ákos und Dániel geführt.
Ebenfalls in der Sendung zu hören sind Ausschnitte aus dem Konzert der österreichischen Band BAITS, das am 16. September im Kino Ebensee stattfand.
Redaktion und Gestaltung: Andrea Csiki-Keil, Magdalena Stammler
Für den Projektauftakt im September 2023 kamen nicht nur zwei Radiomachende, sondern auch eine sechsköpfige Band aus Budapest ins Salzkammergut angereist. MORDÁI gab im Kino Ebensee ein fulminantes Konzert, aus welchem einige Live-Ausschnitte zu hören sind. Vor dem Konzert crashte Julian Ehrenreich von Radio B138 den Backstage-bereich und nahm mit den Musikern ein Interview über das Musikschaffen in Ungarn auf, fragte sie nach der Bedeutung des Namens und lies die Musiker selbst ihren Stil beschreiben, denn dieser lässt sich nur schwer in eine Schublade stecken: ist es Jazz? Rock? Ethno? Die Musiker bauen ihre Songs auf den Fundamenten traditioneller ungarischer Volksmusik, nehmen sich aber genauso diverse Rock-Strömungen als Vorbild, untermalen das Ganze mit Brass-Besetzung und mal grölendem, mal zartem Gesang. So schaffen MORDÁI völlig neue Kompositionen, immer auf den Spuren von Banditen und Wegelagerern.
Redaktion und Gestaltung: Andrea Csiki-Keil, Julian Ehrenreich.
Teil zwei der der Sendung zur Veranstaltung – „Hungary meets Austria“: Auf Einladung der Kulturinitiative Mittelton gastierten am 27.10.23 im Rahmen des Projektes zwei Bands in Bad Aussee: Ramasuri aus Wien und die Isis Big Band aus Szombathely. In der Dezember-Ausgabe der Sendung erfährt man, welchen Bezug die Isis Big Band ins Ausseerland hat und wir hören ein Backstage-Interview von Jörg Stöger mit Maggie Horvát, der Sängerin der Band, mit anschließendem Live-Mitschnitt des Konzertes. Zu Beginn der Sendung stellt sich die Kulturinitiative Mittelton, Veranstalterin des Abends, vor und wir hören ein Gespräch mit Obfrau Lisa Weinhandl & Fabian Egglmeier.
Redaktion und Gestaltung: Andrea Csiki-Keil, Julia Müllegger, Jörg Stöger
„Hungary meets Austria“: Auf Einladung der Kulturinitiative Mittelton gastierten am 27.10.23 im Rahmen des Projektes zwei Bands in Bad Aussee: Ramasuri aus Wien und die Isis Big Band aus Szombathely. In der November-Ausgabe der Sendung stellt sich die Band Ramasuri näher vor. Jörg Stöger hat die Band Backstage getroffen und unterhält sich mit den drei Musikerinnen über ihre Einflüsse, die Themen der Songs und auch über Medienfreiheit – dem übergeordneten Thema des Projektes. Wir hören einen Teil des Mittschnitts von dem Konzert inklusive gemeinsamer Jamsession mit der Isis Big Band.
Redaktion und Gestaltung: Andrea Csiki-Keil, Julia Müllegger, Jörg Stöger
2) Oktober 2023:
Die Oktoberausgabe wurde von Radio B138 gestaltet und ist einen Nachbericht zweier Veranstaltungen, die im Rahmen des Projektes in Bauhof Pettenbach stattfanden. Am 30. September veranstaltete das Jugendzentrum im Bauhof einen Jugendtag, bei dem auch das Radio B138 mit einer Podcasting Station dabei war und die Jugendlichen Interviews und Gespräche führen konnten. Diese Gespräche sind auch in dieser Sendung zu hören. Julian Ehrenreich berichtet über den Jugendtag.
Am 6. Oktober hat die Band Cari Cari ein Konzert im Bauhof gegeben. Im Vorfeld des Konzertes hat Magdalena Getz ein Interview mit der Band geführt, dazwischen gibt es Songs von ihnen zu hören.
Redaktion und Gestaltung: Magdalena Getz und Julian Ehrenreich, B138
In der Erstausgabe von „Radio Transfer“ bringen wir den Live-Mitschnitt der Auftaktveranstaltung zum gleichnamigen Projekt: eine Podiumsdiskussion zum Thema Medien- und Meinungsfreiheit in Europa. „Radio Transfer – Communities in Dialogue“ ist ein Austausch- und Vernetzungsprojekt des FRS gemeinsam mit dem Freien Radio B138 im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2024. Eine Rückschau auf die Auftaktveranstaltung mit Interviews und Musik ist auch im Widerhall-Archiv zu hören. Unsere Kolleg:innen von DORFTV waren vor Ort und haben die Veranstaltung außerdem auf Video festgehalten.
0) Juni 2023: Afrika meets Almtal & Projektübersicht
Ziel des Projekts „Radio Transfer – Communities in Dialogue“ ist es, durch Konzert- und Diskursveranstaltungen niederschwellig Know-How-Transfer und Vernetzung zwischen lokalen und internationalen Communities voranzutreiben. Ein nachhaltiger internationaler Austausch soll die inhaltliche Debatte im Bereich der Freien Medien und Demokratie stärken, sodass zukünftige Projekte und Vernetzungsmöglichkeiten auf die entstandenen Strukturen aufbauen können. Abseits der inhaltlichen Diskussion wird durch die internationale Ausstrahlung von Sendungen und Konzerten die Vielfalt internationaler Kultur, Musik und Sprachen für ein breites Publikum hörbar. Die Europäische Kulturhauptstadt wird bei diesem Projekt zu einer Plattform für Begegnung, Austausch und Bildung im Medienbereich.