Prähistorische Pfahlbauten am Attersee
Das Atterseegebiet war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt – das bezeugen Pfahlbauten unter Wasser. Erstmals wurden 1870 Funde bei Seewalchen entdeckt und seither hat sich daraus die Pfahlbauforschung entwickelt. Derzeit ist ein Forschungsteam zu Grabungen unterwegs – begleitet von einer Unterwasserkamera und einem Live-Stream: www.pfahlbauten.at/unterwasserwochen
Seit 2011 sind die Pfahlbauten UNESCO Weltkulturerbe, 2020 werden sie unter dem Titel ‚versunken – aufgetaucht‘ im Mittelpunkt der OÖ Landesausstellung stehen. Vor drei Jahren hat sich ein Verein gegründet um das Thema Pfahlbau zu vermitteln. Vorstandsmitglied Gerald Egger (Foto: Costadedonie) informiert über die Funde und daraus gezogene Schlüsse und das Führungsprogramm mit speziellem Fokus auf Kinder: www.pfahlbau.at
Mittwoch, 3. Mai, 19 Uhr, Gemeindeamt Weyregg: Vortrag von Henrik Pohl: „Forschen am Seegrund – Der Pfahlbau Weyregg II“
KEM MA ZAM – neue FRS-Sendung zum Thema Klimaschutz
– wobei KEM für die Klima und Energie Modellregion steht. Sabine Watzlik von der KEM Vöckla-Ager wird monatlich Gäste einladen und ihr Wissen als Klimaexpertin einbringen. Mit dem eigenen Elektroauto angereist hat sie mit Jörg Stöger vorab über die Sendung wie auch aktuelle Klimaschutz-Aktivitäten gesprochen.
FRS-Sendestart ist am 15. Mai um 10 Uhr und wird sich jeden 3. Montag im Monat fortsetzen mit der Wiederholung am Dienstag darauf um 19 Uhr.