Der Widerhall Woche 19

Audio Datei herunterladen

lr_strugl_2016LR Michael Strugl: nach der Landtagswahl – Politikwechsel

Er gilt als einer der Architekten von Schwarz/Blau nach den oberösterreichischen Landtagswahlen im vergangenen Herbst – die Rede ist von Wirtschaftslandesrat Michael Strugl von der ÖVP. Gemeinsam mit Teilen der Wirtschaft hat er sich bereits unmittelbar nach der Wahl für eine Zusammenarbeit mit den Freiheitlichen ausgesprochen.

Seither hat sich viel verändert, mit dem Koalitionswechsel ist auch ein anderer Politikstil ins OÖ Landhaus eingezogen. Den Schulen und ihren SchülerInnen wurde Deutsch als Pausensprache verordnet, seit Monaten wird über eine Kürzung der Mindestsicherung für AsylwerberInnen gestritten und auch die Energiewende der letzten zwölf Jahre soll korrigiert werden.

Mario Friedwagner hat einen Betriebsbesuch Strugls im Bezirk genutzt um mit ihm über diese und eine Reihe weiterer Themen zu sprechen.

boris_webBoris Lechthaler: Kürzung der Mindestsicherung in OÖ

Eines dieser Themen ist die schon bei LR Strugl angesprochene Kürzung der Mindestsicherung für AsylwerberInnen und subsidiär Schutzberechtigte. Letztere sind Personen deren Asylantrag  zwar abgeleht wurde, deren Leben und Gesundheit in ihrer Heimat aber bedroht sind.

Um genaueres über die Politik rund um die Mindestsicherung herauszufinden haben wir daher mit Boris Lechthaler von der Solidarwerkstatt Österreich gesprochen. Die NGO mit Sitz in Linz beobachtet aktuelle politische Entwicklungen und meldet sich immer wieder mahnend zu Wort, wenn es um Sozialabbau, Korruption, Lobbyismus und Demokratieverlust geht.

Solidarwerkstatt: http://www.friwe.at/

marina_coachMarina Drekonja: Coaching für arbeitssuchende Menschen

Wer arbeitslos ist oder wird, zweifelt oft an sich und allem und hat dazu noch mit dem Verdacht zu kämpfen, selbst schuld daran zu ein. Viele Menschen stürzt die Arbeitslosigkeit in eine echte Krise. Es gilt immer noch der Status „Wer keine Arbeit hat, ist in der Gesellschaft nichts mehr wert“. Rechtzeitiges individuelles Coaching kann helfen den eigenen Wert wieder zu erkennen, Fähigkeiten und Ressourcen in den Vordergrund zu stellen. Marina Drekonja hat in den vergangenen 10 Jahren rund 1500 Menschen am BFI Vöcklabruck begleitet und beraten, um diese wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Über Kriseninterventionscoaching für ältere arbeitslose Menschen in Österreich hat sie ihre Masterarbeit verfasst und zu diesem Zweck auch Betroffene befragt.