Der Widerhall Woche 43

Audio Datei herunterladen

KulturnautInnen beim Festival der Regionen 2021

Das Festival der Regionen ist eines der bedeutendsten Festivals für zeitgenössische Kunst und Kultur in Österreich. Seit 1993 findet es alle zwei Jahre außerhalb der städtischen Ballungsräume in Oberösterreich statt.

2021 konzentriert sich die 15. Ausgabe des Festivals der Regionen auf den oberösterreichischen Teil des historischen Salzkammerguts – zwischen Bad Ischl und Hallstatt.
Nach Monaten der Vorbereitung ist das Festival jetzt im Salzkammergut angekommen und hat in Bad Ischl das Festivalbüro hinter dem Rathaus im Otelo bezogen. Doch nicht nur das, auch die KulturNaut*innen sind gelandet. Diese Ereignisse waren Anlass für eine Pressekonferenz am 12. Oktober in der Trinkhalle in Bad Ischl.

Andrea Hummer, die kaufmännische Leiterin des Festival der Regionen, berichtet über die Entwicklung des Festivals und seine Ausrichtung in Hinblick auf partizipative Projektentwicklung mit den KulturNaut*innen. Airan Berg, der künstlerische Leiter, stellte bei der Pressekonferenz 18 Kulturnaut*innen vor, die vom 9. bis 18. Oktober die Region erkundet und bereits viele Orte, Personen und Initiativen kennengelernt haben. Stellvertretend für ihre Kolleg*innen gab die Filmemacherin Theresa Distelberger bei der Pressekonferenz einen ersten Einblick in ihren künstlerischen Forschungsprozess und das Herantasten an das Festivalthema „Undergroud“. Die Geschichtenerzählerin, Filmmacherin und Kulturnautin Jane Kennedy aus Südafrika erzählt vom Herauskristallisieren ihres Focus auf das Thema und ihrem ersten Eintauchen in die Region. Weiters zu hören ist Florian Nitsch, bildender Künstler und ebenfalls ein Kulturnaut.

www.fdr.at

Archäologisches Pilotprojekt in Traunkirchen

Derzeit werden in Traunkirchen Prospektionen sowohl unter Wasser wie auch am Seeufer durchgeführt um einer urgeschichtlichen Siedlung auf die Spur zu kommen. Gearbeitet wird mit modernen Prospektionsmethoden wie Bodenradar und Geomagnetismus, vom Seegrund werden Seekernproben gezogen. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Peter Trebsche (Universität Innsbruck, Ur- und Frühgeschichte) und Helena Seidl da Fonseca MA (Kuratorium Pfahlbauten, Forschungstaucherin) – die beiden verraten wie sie arbeiten und welche Erkenntnisse aus diesen Forschungseinsatz möglich sind.

https://www.archekult-traunkirchen.at/
https://www.pfahlbauten.at/