Zukunftsimpulse: Öko-Region Kaindorf
Wie eine Region umwelt- und energiebwusst handelt und was wir von der Öko-Region-Kaindorf lernen können lautete der Titel einer Vortragsreihe Zukunftsimpulse im Woferlstall in Bad Mitterndorf.
Wie eine Region im Sinne nachhaltig für nächste Generationen und gleichzeitig erfolgreich handeln kann, gilt als besondere Herausforderung einer Zeit, die mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert ist. Wie kann eine Region ökologische Kreislaufwirtschaft betreiben? Wie können vorhandene regionale Ressourcen sinnvoll und nachhaltig genutzt werden? Was kann eine Gemeinde dafür aktiv tun und in welchen Bereichen (Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Bauen und Mobilität)? Wie können Landwirtschaftsbetriebe in vielfältiger Weise einen Beitrag gegen den Klimawandel (Reduktion von C02-Emissionen) und für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Böden leisten wie z.B. durch Humusaufbau. Eine funktionierende Kompostwirtschaft ist auch eine der Antworten für die wachsenden Probleme mit Neophyten in unserer Landschaft. Wie vielfältige Wege in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung möglich sind, das zeigt das Beispiel der oststeirischen „Öko-Region Kaindorf“, einer überregional bekannten und renommierten Modellinitiative. Die Ökoregion Kaindorf zeigt beispielhaft, wie eine Region – Gemeinden, Bevölkerung und Landwirtschaft umwelt- und energiebewusst handeln kann.
https://www.oekoregion-kaindorf.at
Forschungsprojekt Dachsteingletscher
Seit 2006 werden die insgesamt acht Gletscher des Dachsteins in einem gemeinsamen Projekt von der Universität Innsbruck und der Firma Bluesky Wetteranalysen systematisch beforscht. Dabei wird augenscheinlich wie viel Fläche und Volumen die Gletscher in kurzer Zeit verlieren. Sie sind damit wichtige Indikatoren für die Klima-erwärmung. Das Dachsteingebiet eignet sich auch deshalb so gut für Analysen, weil es schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts vom Geographen Friedrich Simony beforscht wurde und damit ausreichend lange Reihen von Meßdaten zur Verfügung stehen.
Dazu ein ausführliches Gespräch mit dem Meteorologen Mag. Klaus Reingruber (Bild).
Kommentar zur Beschneiungsanlage am Loser
Maria Schoiswohl über die Kühltürme der Beschneiungsanlage am Loser