Im März 1999 startete das Freie Radio Salzkammergut seinen Sendebetrieb. Den 25. Geburtstag feierte das FRS folgerichtig mit einer großen Radio-Challenge: 25 Stunden lang durchgehend live on air! Über 60 Personen beteiligten sich an den vielfältigen Sendungen, die rund um die Uhr live aus den FRS-Studios in Bad Ischl und Vöcklabruck ausgestrahlt wurden. Alle Sendungen dieser „25-Stunden-Live-Geburtstagschallenge“ gibt es hier zum Nachhören:
Stunde 01 & 02 – Freitag 11:00-13:00 Uhr
Bernhard Kreuzhuber und Cornelia Friedwagner eröffnen gemeinsam mit dem Team des FRS und den Gästen die „25-Stunden-Live-Challenge“. Sie laden verschiedenste Menschen vors Mikrofon ein, um mit ihnen über Sendungen und über das Radio zu sprechen und holen Geburtstags-Glückwünsche ein. Zu hören sind: Maria Reichl, Josef Sengschmid, Ines Schiller, Egon Höll, Sabine Promberger, Alexander Scheutz, Manfred Madlberger, Herb Grabner.
Stunde 03 – Freitag 13:00-14:00 Uhr
Andreas Ullmann aka DJ Wolf von Radio Rolliday darf natürlich mit seinen gewohnt handverlesenen Tanz- und Party-Hits bei der großen 25 Jahr-Sause nicht fehlen. So hält Andi eine Stunde lang die Partystimmung am Kochen und spielt für die tanzbegeisterten Gäste & Zuhörer:innen schwungvolle Musik-Klassiker, Schlager & Schunkler, Party-Tracks und was es sonst noch gibt.
Stunde 04 – Freitag 14:00-15:00
Emilian Tantana, zur Feier des Tages zum ersten Mal live on air, gestaltet eine Spezialausgabe der Sendung Radio Jazzclub mit einem „Stargast“ im Gepäck: Der in Bad Ischl geborene Jazzmusiker Lukas Aichinger spricht über das Musiker-Dasein und die Bedeutung lokaler Vereins- und Radioarbeit, insbesondere natürlich für den Jazz.
Stunde 05 – Freitag 15:00-16:00
Den Anfang der Live-Schaltung ins Radionest Vöcklabruck machte das Team Zweistromland: Max Ratzenböck, Franz Untersperger und Wolfgang Vogl begrüßen in ihrer Sendung Lisa Lehner, eine frühe Radioaktivistin aus Vöcklabruck, die einen ganz speziellen Geburtstagsgruß mitbringt, sowie Magdalena Stammler vom FRS-Team. Außerdem wird endlich das Geheimnis des FRS-Komplotts gelüftet – natürlich in der Rubrik „Verfranzt“.
Stunde 06 – Freitag 16:00-17:00
Barbara Sommer (Mutwillig) und Adellina Fellner sprechen über ihre Radioerfahrungen und besondere Jahrestage. Was war denn eigentlich 1999 noch alles, abgesehen von der Radiogeburtsstunde? Außerdem laden sie radiogeschichtlich bedeutsame Gäste zum Gespräch: Johanna Ramacher, FRS-Vorstandsmitglied und Radionest-Mitgründerin, und Georg Ottinger, der das Live-Senden aus dem Außenstudio Radionest technisch ermöglichte.
Stunde 07 – Freitag 17:00-18:00
Selbst „alter Hase“ des Freien Radios begrüßt Oliver Walenta (Tea Time Talk) in dieser Stunde andere Wegbegleiter:innen des FRS. Jolanda de Wit vom OKH Vöcklabruck und Johannes Meinhart, der selbst seit einem Jahr mit der Sendung Zukunft.Hören Radioerfahrung sammelt kommen ebenso zu Wort wie Waltraud Heider und Florian Sturm vom Otelo Vöcklabruck, die dem Radionest ganz praktisch (nämlich räumlich) und als treue Hörer:innen verbunden sind.
Stunde 08 – Freitag 18:00-19:00
Roland Holzwarth von Beats for the Streets hat zu dem besonderen Anlass dieses Vierteljahrhunderts Radiogeschichte Hans „Jean“ Promberger ins Studio eingeladen für einen Blick „way, way back“. Gemeinsam schauen sie auf die Anfänge des Freien Radios, die Jean als früher Aktivist und erster Geschäftsführer des FRS maßgeblich geprägt hat. Natürlich wird eine finest selection an Musik gespielt, auch das ist Ehrensache!
Stunde 09 – Freitag 19:00-20:00
Robert Stolz vom Blues Rock Beisl und Gust Mahringer von weit und bewegt feiern ihre gemeinsame Live-Stunde mit dem Motto „I feel free!“. Immerhin würde das Freie Radio seit 25 Jahren die Freiheit seiner Macher:innen und Hörer:innen befördern. Musikalisch untermalen die Beiden ihre These mit Musik Marke Bluesrock.
Stunde 10 – Freitag 21:00-22:00
In dieser Stunde nutzen eine ganze Reihe von Menschen die Möglichkeit zum spontanen Gespräch: Werner Kraft von Blue Mountains Radio und seine Partnerin Maria Eggl sprechen über Jamaica und spezielle Reggae-Musik der Insel. Michelle und Alex Kirchgatterer (a.k.a. Mr. and Ms. K.), überlegen, wie sich ihre gemeinsame Sendung in Zukunft entwickeln könnte. Und Ida Wührer vom FRS, sowie Ferdinand Götz von Too Many Songs sprechen über die Freuden des Sendungsmachens im FRS.
Stunde 11 – Freitag 21:00-22:00
Macdonald Chiemezie Nwokeji und Mario Friedwagner erinnern sich zurück an die Zeit, als Hello Africa entstanden ist. Sie reflektieren den Beginn des Programms im Jahr 2004, sprechen über Inhalte und Themen, die bei Hello Africa seit 20 Jahren behandelt werden, und über die reiche musikalische Kultur des Kontinents. Auf diesem Weg werden auch politische Fragestellungen verhandelt, etwa inwiefern sich der Kolonialismus heute noch auf die afrikanischen Länder und Demokratie auswirkt.
Stunde 12 – Freitag 22:00-23:00
Ein fulminantes Comeback anlässlich des 25-jährigen Jubiläums feiert Val „The Cookie Queen“ Sperrer mit einer neuen Ausgabe von Baking Bad und bringt – neben gewohnt guter Musik und den Stories dahinter – sogar Zuhörer:innen aus Australien, Amerika und England via Live-Stream zum FRS-Sendemarathon.
Stunde 13 – Freitag 23:00-24:00
Für das FRS-Jubiläum tritt das Redaktionsteam des Ebenseer Music Club (Radio EMC) im vollen Aufgebot an: Alle 6 Sendungsmacher:innen sprechen im Studio über das Freie Radio und widmen sich im Speziellen der Musik aus dem Jahr 1999, dem Jahr in dem das FRS erstmals On Air ging. Eine Stunde voller nostalgischer Rock-Rückblenden.
Stunde 14 – Samstag 00:00-01:00
Michaela Traxler, Julius Riedler und Tom Puchner (Kessel Buntes) kommen wie gewohnt mit einem Haufen Schallplatten, Raritäten inklusive. Begleitet werden sie wie immer von zwei Möpsen, die zwar nicht on air zu hören sind, aber ebenso viel Entspannung ausstrahlen wie die drei Sendungsmachenden. Zu hören sind psychedelische Sounds zur späten Stunde.
Stunde 15 – Samstag 01:00-02:00
Herbert „Herb“ Grabner und Walter Lichtenegger nehmen sich für die Nachtstunden, für die „finsare Luft“, vor, besonders viel Musik zu spielen. Obwohl dann doch in gewohnter Radio-Gaga-Manier ganz schön viel „trüföt“ wird, aber worüber eigentlich? Whatever gets you through the night – Studio-Crash der Partygäste inklusive!
Stunde 16 – Samstag 02:00-03:00
Ob die edlen Nachtstunden zur regulären Radio-Arbeitszeit für Manfred Madlberger gehören, weiß er nur selbst, der Austronom. Verlässlicherweise bringt er alte Hodan unterschiedlichster Interpreten, sowie schmutzige Lieder, und jedenfalls schafft er ein Kunststück, nämlich einen, ähm, Karfreitags-tauglichen Song mit dem Wort „Kreuz“ im Titel in seiner Nachtsendung unterzubringen.
Stunde 17 – Samstag 03:00-04:00
Noch eine Live-Schaltung direkt ins Radionest Vöcklabruck! „Wir fangen dort an, wo der öffentlich-rechtliche aufhört“, meinen Norbert Wiesauer und Daniel Ramp von FakeSlamFM und füllen diese schräge Sendezeit, eine ganze Nacht- (oder Morgen-?)stunde, mit der ausgewiesen wildesten Musik, die es im FRS zu hören gibt.
Stunde 18 & 19 – Samstag 04:00-05:30
Wenn sich Geschäftsführung und Programmkoordination ihre jeweiligen Lieblingslieder vorspielen, dann sind die Hörer:innen mitten drin im FRS-Geschehen. Julia Müllegger und Cornelia Friedwagner rücken zur späten Stunde live ins Studio ein und spielen tanzbare Hits ebenso wie skurrile und pseudo-schwungwolle Lamour-Hatscher.
Stunde 19 & 20 – Samstag 05:30-07:00
Zum Aufwachen für alle Verzweifelten und sonstige verlorene Seelen haben Andrea Csiki-Keil und Magdalena Stammler als DJ Andi Thunder und DJ Overgshyed einen verlässlich irren Mix zusammengestellt: Von Stimmungsschwankungen über Sonnenschein bis zur Radioliebe tanzen sie on air in die Morgenstunden des Marathons mit der Tanzbar Selbstbedienung.
Stunde 21 – Samstag 07:00-08:00
Moritz Reisenberger von der Sendung SalzkammerTalk lädt seinen Kollegen Willy „Willy Wilson“ Engl von Rock’n Roll Radio ein. Wie sich schnell herausstellt, bilden die beiden mit ihren Programmen doch sehr unterschiedliche Inhalte des FRS Programms ab. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb gelingt ihnen eine sehr amüsante Stunde für Frühaufsteher:innen unter unseren Hörer:innen!
Stunde 22 – Samstag 08:00-09:00
Mit Unterstützung von Jörg Stöger bringen Ferdinand Götz und seine Partnerin Cinzia Qing Yue eine Stunde beste Musik zum Wachwerden und Kaffeetrinken, und zwar am besten auf Italienisch. Warum? Weil‘s schön ist, und das FRS international ist, nicht nur musikalisch und was die Sendungsmacher:innen betrifft, sondern auch international hörbar, z. B. in Triest, wohin die beiden von Bad Ischl aus pendeln.
Stunde 23 – Samstag 09:00-10:00
Heinz Macht und seine Sendung Keep it country dürfen ruhig als „FRS-Urgestein“ bezeichnet werden. Als Vorstandsmitglied des Vereins liegen Heinz die Geschicke des Radios besonders am Herzen. Letzteres schlägt für Country- und Folk-Musik, die im Jahr 1999, der FRS-Geburtsstunde, ganz schön viel erlebt hat – mehr dazu in dieser Sendestunde, einer Jubiläums-Sonderausgabe von Keep it country.
Mario Friedwagner, der das FRS Musikarchiv über beinahe zwei Jahrzehnte federführend aufgebaut hat, berichtet in dieser Stunde von seiner musikalischen Sozialisation. Unterstützt wird Mario dabei von Bernd Schröckelsberger, dem Techniker des FRS, der mit Mario im Jahr 2002 mehrere Radiosendungen gestaltet hat. Damals war freilich noch nicht klar, dass die beiden Innviertler wenige Jahre später gemeinsam im Team fürs Freie Radio arbeiten und dabei so manch grenzwertige Situation erleben würden. Eine Sendung über Stürme und andere Überlebenskämpfe.
Stunde 25 – Samstag 11:00-12:00
Den Abschluss des 25-stündigen Live-Marathons liefert Peter Gillesberger. Der Volksmusik-Experte aus der Gmiatlichen Stund spricht mit unterschiedlichen Studiogästen über seine eigene Radiokarriere, die unmittelbar mit dem FRS verwoben ist und über die Bedeutung der Vielfalt im Freien Radio. Das FRS-Team liefert am Schluss der Sendung den ungebrochen munteren Countdown zum feierlichen Ende der Geburtstagschallenge, nach 25 Stunden Live-Betrieb!