Widerhall Archiv 2024


Dienstag 18 Uhr: Schwerpunkt Wissenschaftsskepsis und Demokratiefeindlichkeit - die Molekularbiologin und Neurowissenschaftlerin Simone Lackner über die Rolle des sogenannten „gefährlichen Halbwissens“ und über die Selbstüberschätzung. Im zweiten Teil spricht der Pharmazeut und pensionierte Apotheker Edmund Berndt über unterschiedliche Aspekte von Schein- und Alternativmedizin. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Jugendschwerpunkt: Wir sprechen mit Doris Bonifarth von der Kinder- und Jugendanwaltschaft über ein Thema, das für Betroffene im höchsten Maße belastend sein kann: Mobbing. Und wir sprechen mit Barbara Klepatsch vom OÖ Regionalmanagement über das Radrouten-Projekt „Radstern Gmunden“. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05  

Dienstag 18 Uhr: Jugendschwerpunkt: Studiogespräch „20 Jahre YOUZ Bad Ischl“ mit der Leiterin Laura Kerschbaumer und den Vorstandmitgliedern Ulrike Krippel (Kassierin) und Georg Hrovat (Obmann), so wie Stimmen von Jugendlichen und ein Poetry-Slam Beitrag.Der digitale Raum als Aufenthaltsort für Kinder und Jugendliche - damit beschäftigt sich die Jugendsozialarbeit online. Jacqueline Pühringer, Leiterin der ONJUVI, dazu im Gespräch. WH: Mittwoch 10 Uhr, Donnerstag 17:05 Uhr.

Dienstag 18 Uhr: „EmpowerIT Women“ des Bildungszentrum Salzkammergut, unterstützt Frauen dabei, in IT-Berufen und in der digitalisierten Berufswelt Fuß zu fassen. Dazu Martina Ahammer und Claudia Loidl. „Selbe Stadt – anderer Planet“ – Das Erstlingswerk der Linzer Autorin Dominika Meindl beschäftigt sich mit dem Phänomen der Doppelung vor dem Hintergrund des Ortes Hallstatt und seiner Kopie in China.Ein Gespräch anläßlich der Buch Wien.WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05

Dienstag 18 Uhr: Thema Bodenverbrauch und Bodenversiegelung: Unsichere Zukunft der Landesumweltanwaltschaft (LUA) Salzburg. Anläßlich eines Bauprojekts zwischen Bad Ischl und Strobl sprechen wir mit der Salzburger Umweltanwältin Gishild Schaufler über die von der Schwarz-Blauen Landesregierung geplanten Einschränkungen der Rechte und Befugnisse der LUA und über das derzeit gestoppte Bauprojekt in Strobl. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Tourismus im Salzkammergut – Hallstatt als Spitze des Eisbergs: Vor ca.einem Jahr haben wir über den Beginn eines Prozesses berichtet, der Lösungen zur Reglementierung von Besuchszahlen bringen soll. Was hat sich seither getan? Wir sprechen mit der Geschäftsführerin des Regionalentwicklungsverein REGIS Nadine Guggenberger und mit dem Sprecher der Bürger:innenliste Hallstatt Friedrich Idam. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr  

Dienstag 18 Uhr: Ausführliches Gespräch mit dem Journalisten und Europaexperten Paul Lendvai. Anlass war die Vorstellung des neuesten Buches des 95-jährigen gebürtigen Ungarn mit dem Titel „Über die Heuchelei“ auf Einladung des Vereins WIESO in Schwanenstadt. Ausgehend von Lendvais reichen Erfahrung war dabei die Heuchelei als Grundkonstante der Politik ebenso Thema wie deren im Buch beschriebenen Vertreter – von Viktor Orban bis Sebastian Kurz. WH: Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Gespräch mit dem ukrainischen Autor Andrej Kurkow, der in seinem „Tagebuch einer Invasion“ von den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs erzählt. In der Kurdirektion Bad Ischl las er aus seinem neuen Kriminalroman „Samson und das gestohlene Herz“, der vor dem Hintergrund der russischen Invasion von 1919 spielt. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17.05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Am 11. und 12. Oktober fanden die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des Frauenforums Salzkammergut statt. Wir waren vor Ort und haben Eindrücke gesammelt und ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden Pauline Lahnsteiner-Kienesberger (Bild) geführt. Und wir haben die Künstlerin Stefanie Sargnagel getroffen. Sie gastierte vergangene Woche im OKH Vöcklabruck, um aus ihrem aktuellen Buch „Iowa“ zu lesen. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05

Dienstag 18 Uhr: Viele verschiedene Bedürfnisse müssen in einer Familie unter einen Hut gebracht werden – kein Wunder, dass viele Familien überfordert sind, dass Eltern und Kinder gestresst sind und unter zu hohen Erwartungen leiden. Hilfe und Unterstützung in den Bezirken Gmunden, Vöcklabruck und Kirchdorf bietet das Mobile Familiencoaching. Wie das funktioniert berichten die beiden Coaches Sofia Vidal und Oliver Nieß. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05

Dienstag 18 Uhr: Gespräch mit dem Gmundner Bürgermeister Stefan Krapf: Fragen im Studiogespräch waren unter anderen: Was bedeutet das Ergebnis der Nationalratswahl für die Lokalpolitik? Wie geht es nach dem Kulturhauptstadt-Jahr weiter? Bleibt der Toscanapark öffentlich zugänglich und kommt es zur Rodung für einen neuen Parkplatz? Wann wird der Gmundner Jugendrat aktiv? WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05

Dienstag 18 Uhr: Gerhard Ruiss über die Plattform „Der Wert der Demokratie“ und das „Lexikon der demokratiefeindlichen Begriffe“. Politische Kampfbegriffe wie "Systemparteien" oder "Lügenpresse" ziehen demokratische Einrichtungen in Zweifel. Viele dieser Begriffe haben eine längere Geschichte und wurden etwa von den Nationalsozialisten verwendet. 
Im Interview geht der Geschäftsführer der IG Autorinnen und Autoren auf den zunehmenden Gebrauch und die Auswirkungen auf das politische Zusammenleben ein. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05  

Dienstag 18 Uhr: Staatsbürgerschaft und Wahlrecht - Gespräch mit Stefanie Fridrik (Bild), politische Bildnerin beim Demokratiezentrum Wien über die Auswirkungen des österreichischen Wahlrechts und die „Pass-egal-Wahl“.
 Forderungen der AK an die nächste Bundesregierung - Gespräch mit Andreas Stangl, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich über die dringlichsten Forderungen. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr  

Dienstag 18 Uhr: Die Initiative „Gscheit wählen“ möchte dazu anregen, sich mit der Politik der wahlwerbenden Parteien genauer auseinanderzusetzen und die Ergebnisse Schwarz-Blauer Regierungen in Erinnerung rufen. Dazu Peter Czermak, Sprecher des Vereins „Zukunftsfähiges Österreich“ mit Sitz in Steyer, der sich für eine faire, transparente und hassbefreite Politik einsetzt. WH: Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Wir widmen uns dieses Mal dem "Markt der Zukunft", einem Projekt, das im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt viele lokale und überregionale Initiativen aus unterschiedlichen Bereichen zu einem Tages Event ins Handwerkhaus nach Bad Goisern geladen hat. Im Zentrum dabei steht die Frage, wie eine „klimapositive und -gerechte Zukunft schaffbar ist“. Wir sprechen mit dem Kurator Wolfgang Schlag. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Kunstfestival PERSPEKTIVEN Atterseestatt. Barbara Gölles und Thomas Kasebacher gehen als Intendant:innen-Team des Festivals in die zweite Runde und präsentieren "Schlechtwetterprogramm". Was hat es mit diesem Titel auf sich? Welche aktuellen Nöte spricht das Programm des Festivals an? Wie schafft man es, mit einem Kunstfestival auch über das eigene "Stammpublikum" hinaus die Bevölkerung zu erreichen? WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05

Dienstag 18 Uhr: Schulworkshop - Solarkraftwerk - Fritz Feichtinger vom Otelo Gmunden hat zusammen mit Karl Zeilhofer ein Projekt ins Leben gerufen, das Energietechnik für Jugendliche greifbar machen soll. Zusammen bauen sie gemeinsam mit den Schüler:innen ein Solarkraftwerk für die Schule. Workshop Politische Bildung für Kinder und Jugendliche - Wie kann politische Bildung schon im Kindes- und Jugendalter gefördert werden. Dazu Petra Hauser von der Akademie für Politische Bildung und demokratiefördernde Maßnahmen in Linz. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Wir widmen uns dieses Mal zwei Kulturhauptstadtprojekten: dem Literaturwettbewerb „nah und fern“, dessen Lesewettbewerb und Preisverleihung vergangenes Wochenende stattfand und wir waren bei der Eröffnung der Ausstellung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei „Transcending Borders“ im Kaiserpark in Bad Ischl. Wh: Mittwoch 10 Uhr, Donnerstag 17:05 Uhr  

Dienstag 18 Uhr: Zweiter Teil der Rückschau auf unsere Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Radio Transfer – Communities in Dialog“ zum Thema internationale Perspektiven zu Medienfreiheit. Die ungarische Medienwissenschaftlerin Gabriella Velics spricht über die Rolle der Community Medien und der Radiojournalist Simon INOU (Bild) berichtet u.a. über die Situation von Journalist:innen in Kamerun. WH: Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Wir blicken im Widerhall akustisch zurück auf die Abschlussveranstaltung unseres Kulturhauptstadtprojekts „Radio Transfer - Communities in Dialogue“ und bringen einen Ausschnitt vom Podiumsgespräch mit internationalen Perspektiven auf Medienfreiheit und Interviews mit unseren Gästen aus Ungarn, Serbien und Kamerun. Dieses Mal mit Ákos Cserháti, GF von Civil Radio in Budapest und der serbischen Medienaktivistin Jovana Tripunovic. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05

Dienstag 18 Uhr: Im 2. Teil des Interviews zum Thema Medienfreiheit in Europa und in Österreich spricht der Medienhistoriker und Präsidenten der Reporter ohne Grenzen Fritz Hausjell u. a. über den „European Media Freedom Act“ sowie über die Voraussetzungen von Qualitätsjournalismus und skizziert europäische Alternativen zu den großen Social-Media Plattformen. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17.05  

Dienstag 18 Uhr: Wir widmen uns in unserem Schwerpunkt zur EU-Wahl dieses und das nächste Mal der Medienfreiheit und sprechen mit dem Medienhistoriker und Präsidenten der „Reporter ohne Grenzen Österreich“ Fritz Hausjell über den aktuellen Zustand der österreichischen und europäischen Medienlandschaft und die größten Herausforderungen anläßlich eines erneuten Absinken Österreichs beim Pressefreiheitsindex sowie vor dem Hintergrund politischer Gewalt in unseren Nachbarländern und schwierigen Situationen der Medien in Ungarn und der Slowakei. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Ines Schiller über die Kulturvision Salzkammergut 2030 – Nach gut einem Drittel des Kulturhauptstadtjahres fragen wir bei der Bad Ischler Bürgermeisterin nach, wie es mit Umsetzung des Kulturentwicklungsplans für die Region weitergeht. Lebensbegleitendes Lernen - Wissensvermittlung für Ältere - Dazu ein Interview mit Christine Mitterlechner anläßlich eines Workshops im Bifeb.

Dienstag 18 Uhr: Dieses mal im Widerhall eine Studiogespräch mit dem EU Parlamentarier Hannes Heide, über die bevorstehende EU Wahl, die Bedeutung, die dieser Wahl zukommt und die Herausforderungen vor der die Europäische Union in Unterschiedlichen Bereichen steht. Von 6. bis 9. Juni findet die Europawahl, die Wahl der Mitglieder des Parlaments der Europäischen Union statt, in Österreich am 9. Juni. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Wie steht es um die Geschichte des NS-Widerstands im Salzkammergut? Aktuelle Formen der Erinnerungskultur geben Anlass für eine genaue Betrachtung: Die Benennung des Theresia Pesendorferplatzes im Kurpark Bad Ischl ist ein Projekt, das die Sichtbarmachung von Frauen im öffentlichen Raum forciert. Robert Stoppacher diskutiert dazu mit Projektentwickler Mario Friedwagner, der Historikerin Martina Gugglberger und dem Journalisten Thomas Neuhold. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Interview mit der Millionenerbin Marlene Engelhorn – Sie gründete einen Bürgerrat der über die Verteilung ihres Vermögens von 25 Millionen Euro nun entscheidet, um ihr Vermögen der Allgemeinheit rückzuverteilen. „MindStyle-Festival“ ein Fest rund um das Thema Persönlichkeitsentwicklung in Vorchdorf. Der Veranstalter Philipp Nägele (Bild) spricht über das Programm, über Selbstoptimierungsdruck, Individualisierung und Umgang mit Veränderungen. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: „Politik von Unten – wie die Sozialdemokratie aus ihrer Sackgasse kommt „– so heißt das aktuelle Buch des Autors, Journalisten und Kommentators Robert Misik. Anläßlich einer Buchpräsentation im Arbeiterheim Ebensee spricht er über die aktuellen Herausforderungen sozialdemokratischer Politik in Österreich und Europa und über seine Einschätzung zu den kommenden Wahlen. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17.05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Rückblick auf die Radio-Challenge: „25 Stunden Live“, anläßlich des 25. Geburtstags des Freien Radio Salkammerguts mit Ausschnitten aus diesem Radiomarathon. Radiomachende erzählen etwa über die Beginnzeit des FRS (Sendestart war März 1999) und über ihre Motivation, Radio zu gestalten. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05    

Dienstag 18 Uhr: Lehár-Villa Sanierung – Der Architekt Christian Neureiter (Bild) gibt Einblick in die aufwendigen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten in der Lehár-Villa in Bad Ischl, die im Mai als Museum wieder öffnet. „Gefährliche Gedanken“ heißt ein Bühnenstück, das sich u.a. mit den Schriften des Bad Goiserer Freidenkers und Atheisten Konrad Deubler (1814-1884) beschäftigt. Dazu ein Studiogespräch mit dem Autor Benedikt Wallner. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Wie können Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft zum besseren Verständnis von Klimawandel beitragen? Dazu ein Gespräch mit Fariba Mosleh, die die Konferenz "Open Water Dialogues" in Bad Ischl kuratiert hat. Außerdem: der Themenschwerpunkt Netzpunkte diesmal zu Medienbildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit im Gespräch mit Lydia Rössler vom Integrationshaus Wien.WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Netzpunkte - Was ist ein selbstbestimmter Umgang mit Medien? Dazu u.a. der Journalist und Medien-Vermittler Golli Marboe. Präsentation der Silbermünzreihe „Das weiße Gold des Salzkammerguts“ im Kloster Traunkirchen, ein Gemeinschaftsprojekt der archäologischen Abteilung des NHM und der Münze Österreich. Dazu u.a. der Archäologe Johann Rudorfer (Bild). WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Gmundner Klimaschutzpreise – Studiogespräch mit der Gmundner Klimakoordinatorin Verena Pühringer-Sturmayr über die eingereichten Projekte und die Relevanz regionaler Klimapolitik. AK-Wahl Oberösterreich – Interview mit Martin Gstöttner, Landessprecher und Spitzenkandidat der AUGE/UG u.a. zu den Themen Kilometergeld, Pflegebereich und Arbeitslosengeld. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr - Wie gerecht sind Macht und Geld in Österreich verteilt, wenn man an die Gehälter von Frauen und Männern denkt? Und was hat diese Verteilungs(un-)gerechtigkeit mit Schönheit und Körpernormen zu tun? Rita Volgger, Präsidentin Business and Professional Women Austria, über den „Equal Pay Day“ und Elisabeth Lechner, Autorin und Kulturwissenschaftlerin, zu Schönheitsnormen und Körpern im öffentlichen Raum. (Foto Elisabeth Lechner (c) Magdalena Fischer) WH: Mittwoch 18; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr - Schwerpunkt Fahrrad: Martin Schott von den Grünen Bad Ischl über fehlende Radwege und die Vorhaben, Ischl Fahrrad-freundlicher zu machen. Michael Vielhaber von der Initiative „MTB Traunsee“ über Konfliktzonen und fehlende Trails. Im Bild: Tatort Abstellplatz Bahnhof Bad Ischl. Hier wurde bereits das zweite FRS-Fahrrad gestohlen. Dazu der ÖBB Pressesprecher Klaus Baumgartner. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05  

Dienstag 18 Uhr: Thema Migration und Flucht: wir sprechen mit Raghda Al Kabalan über die aktuelle Situation in Bad Ischl. Sie ist 2015 von Syrien nach Österreich geflüchtet und engagiert sich mittlerweile selbst ehrenamtlich bei der Flüchtlingshilfe. Fortsetzung der Radioreihe „Netzpunkte“ über Medienbildung und Medienkompetenz: Diesmal mit Carla Stenitzer von der Radiofabrik und Christoph Kaindel vom Wiener Bildungsserver. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05

Dienstag 18 Uhr: Unmut in Laakirchen über mögliche Entfernung des Mahnmahls gegen Krieg und Faschismus, des im Zentrum befindlichen Kriegerdenkmals. Der Entwurf eines alternativen Friedensdenkmals am Friedhof stößt viele vor den Kopf. Dazu der Historiker und Leiter des Zeitgeschichtemuseums Ebensee Wolfgang Quatember, der Laakirchner Bürgermeister Fritz Feichtinger und die Laakirchner Gemeindeträtinen Aloisia Altmanninger und Silvia Westreicher. WH: Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05

Dienstag 18 Uhr: Vor dem Hintergrund des anstehenden Wahljahres (Nationalrats- und AK-Wahl) sprechen der Präsident der AK OÖ Andreas Stangl und Bezirksstellenleiter Gmunden Martin Gamsjäger über die Bilanz des vergangenen Jahres. Sendungsmacherportrait: Herbert Grabner (Bild rechts) spricht über seine Sendung „Radio Gaga“ und über den von ihm gegründeten Kulturverein „Joanz“. Wiederholung: Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: - Gespräch mit dem Künstler, Maler und Labelchef Daniel Richter. Er war im Rahmen einer Veranstaltung zu Besuch im Kino Ebensee. - Rundgang auf dem Belehof in Rutzenmoss bei Regau, der von einem Verein nicht nur gemeinschaftlich betrieben sondern auch bewohnt wird und wo Wohnraumsharing, E-Carsharing und solidarische Landwirtschaft Hand in Hand gehen. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Am 27. Jänner verstarb Alfred Komarek. Verbunden war er dem Freien Radio Salzkammergut seit vielen Jahren, als Beirat unseres Vereins zur Förderung freier nichtkommerzieller Radioprojekte. Viele kennen Komarek als Autor der Kulturfigur des Gendarmerieinspektors Simon Polt. Mit Polt, 24 Jahre später, trauern auch wir, seine Freunde im Freien Radio Salzkammergut. Nachzuhören ist Alfred Komarek in einem Gespräch mit dem Freien Radio vom 10. Dezember 2013: Alfred Komarek im Gespräch in einem Widerhallbeitrag

Dienstag 18 Uhr: Der Widerhall im Zeichen der Eröffnung des europäischen Kulturhauptstadtjahres: - ein akustischer Eindruck vom Abend, Interviews mit Kulturverantwortlichen aus Timisoara in Rumänien, die über ihr vergangenes Kulturhauptstadtjahr berichten und und darüber, was sie der neuen Kulturhauptstadt mit auf den Weg geben wollen. Und ein Gespräch mit den Künstlerinnen des flächenmäßig vielleicht größten Kunstwerk zur Eröffnung, dem feministischen Projekt „Solange“. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr

Dienstag 18 Uhr: Europa in Zeiten autoritärer Tendenzen. Gespräch mit dem Diplomaten und Außenpolitikexperten Wolfgang  Petritsch über die Zukunft der Europäischen Union und die politischen Herausforderungen, Frieden und Demokratie zu stützen. WH Mittwoch 10 Uhr; Donnerstag 17:05 Uhr