Widerhall Archiv 2021


Rückblick auf das Projekt EXPLORE (FRS, BIS, Commit), das Menschen durch Weiterbildungsangebote vor allem in Bezug auf Sprache und Medienhandeln unterstützt hat. Mit Ausschnitten aus Radio-Aktivitäten der Teilnehmenden, Interviews mit Claudia Loidl, Martina Ahammer und Christian Höllwerth sowie Ausschnitte aus der Radiosendung EXPLORE FM.

Integrative Beschäftigung mit der Lebenshilfe OÖ - ein Projekt, in dem Menschen mit Beeinträchtigung außerhalb der Lebenshilfe-Werkstätten im Arbeitsmarkt integriert werden. Dazu Manuela Koch, vom Bezirk Vöcklabruck. Die Aktion Klimabündnis – Betriebe OÖ ist eine Möglichkeit wie Betriebe aktiv etwas für den Klimaschutz tun können ist. Ronald Wipplinger erklärt, welche Idee dahinter steckt, wie es funktioniert und welche Betriebe teilnehmen können. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05  

Lügenpresse oder was?
 Gespräch mit Falter-Redakteur Martin Staudinger. Wie geht es dem unabhängigen Qualitätsjournalismus hierzulande. Ist er in Gefahr von Politik oder vom Markt vereinnahmt zu werden? Droht ihm ein Bedeutungsverlust durch soziale Medien? Gibt es einen gesellschaftlichen Vertrauensverlust? Ausführliches Gespräch über die Verfasstheit und die Rolle der Medien in Österreich und dem Salzkammergut. DI 18:00; DO 17:05; FR 11:05

Wie geht es nach der Wahl mit Gmunden weiter? Gespräch mit Bürgermeister Stefan Krapf u.a. über die politische Zusammenarbeit in der Gemeinde und Gmundens viel diskutierte Hotel-Großprojekte. Kommentar  von Mario Friedwagner zur europäischen Kulturhauptstadt 2024 – Kulturpolitisches Zwischenresümee zwei Jahre nach Vergabe des Titels .

Kulturschwerpunkt: In der für Kulturschaffende und Veranstalter erneut schwierigen Situation sprechen wir mit der AK Kulturreferentin Elfi Sonnberger über das Kulturangebot und Initiativen der Arbeiterkammer und stellen die Frage welchen Stellenwert Kultur in der Sozialpolitik hat. Dienstag 18:00; Mittwoch 10:00; Donnerstag 17:05  

Schwerpunkt Verschwörungstheorien - dazu ein Gespräch mit dem Historiker Dr. Martin Tschiggerl, der sich in einem Vortrag im Zeitgeschichtemuseum Ebensee mit der Geschichte und gegenwärtigen Tendenzen von Verschwörungstheorien beschäftigt hat. Dazu ein Kommentar bezugnehmend auf Wissenschaftsskepsis und Gesprächskultur. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Schwerpunkt Renovierungsarbeiten in Lauffen: Gespräch mit dem Bauherrn und Kurator des „European Heritage Projects“ Peter Löw über die Intentionen, Zielsetzungen und Nutzungskonzepte des Projekts. Dazu, sowie zu aktuellen poltischen Lage nach der Wahl nimmt im Interview die Bad Ischler Bürgermeisterin Ines Schiller Stellung. Dienstag 18:00; Mittwoch 10:00; Donnerstag 17:05

Interview mit der diesjährigen Bachmanpreisträgerin Nava Ebrahimi. Sie war zu Gast im Oberstufenrealgymnasium Vöcklabruck und hat aus ihrem zweiten Roman „Das Paradies meines Nachbarn“ gelesen. Lokalohrenschein in Lauffen. Dort finden gerade die aufwendigen Renovierungsarbeiten im Rahmen des "European Heritage Projekts" statt. Bei einem Rundgang schildert der Lauffner und Traunspiegel Herausgeber Alexander Savel die Situation vor Ort.

Warum Willi Resetarits schon als Kind Radiomoderator werden wollte, was Haydn mit der Musik der Burgenlandkroaten zu tun hat und was er von den aktuellen Vorgängen in der österreichischen Innenpolitik hält, sind unter anderen die Fragen auf die der Musiker und Menschenrechtler pointiert antwortet. Dazu gibt es „das Wort zum Nationalfeiertag“ und zwei Musikstücke. Aufgezeichnet im Stadtsaal Vöcklabruck. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Engagement fürs Grätzel und für Obdachlose – Zwei Initiativen der Gemeinwesen Arbeit, vorgestellt bei der GWA-Tagung am Bifeb bei Strobl. Eröffnung der „Schlemmerei“ in Bad Ischl – ein neues sozial –ökonomisches und ökologisches Projekt mit regionalen Lebensmitteln, organisiert vom Bildungszentrum Salzkammergut. Dienstag 18:00; Mittwoch 10:00; Donnerstag 17:05

Dienstag - 18 Uhr: Gemeinwesenarbeit hat Expertise darin, Menschen zusammen zu bringen und - wird immer bedeutsamer und dringlicher. Wir waren bei der GWA-Tagung am Bifeb und stellen unterschiedliche Projekte vor. Und: Welche bildungspolitschen Ziele verfolgt die EU und wie geht die EU als Wertegemeinschaft mit antidemokratischen Tendenzen innerhalb der Mitgliedsstaaten um? Wir haben beim stellvertretenden Leiter der Vertretung der EU Kommision in Ö DDr. Wolfgang Bogensberger nachgefragt. Wh.: Mittwoch - 10 Uhr & Donnerstag - 17 Uhr

Wir berichten diese Woche im Widerhall über: Steigende Gewinne - Sinkende Reallöhne: AK OÖ fordert Ausgleich bei Lohnrunde - ein Gespräch mit AK-Vizepräsident Andreas Stangl. - Von "Data Love" und "Facebook Society" - der Medien und Literaturwissenschaftler Prof. Roberto Simanowski lädt zur Reflexion. - Gute Laune und Kulturgenuss mit Kreisky im Kino Ebensee. Di - 18 Uhr, Mi - 10 Uhr, Do - 17 Uhr

Dienstag, 18 Uhr: Wie kann die Zukunft des Lehàrtheaters in Bad Ischl aussehen? Dazu ein Bericht über die dortige Ausstellung "theatrics of interspace", sowie Miteigentümer Georg Hrovat im Interview. Außerdem im Gespräch: Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer im Radionest Vöcklabruck zur Verleihung des Kunstpreises an das OKH und über die Situation der heimischen Kunst- und Kulturszene. WH: Mittwoch 10 Uhr, Donnerstag 17:05 Uhr.

Wie geht es weiter mit der Kulturhauptstadt? Dazu ein Gespräch mit der neuen künstlerischen Leiterin Elisabeth Schweeger (Bild) sowie Stimmen von der Dialogveranstaltung „Freie Szene und KHST 2024 Bad Ischl – Salzkammergut “ im Kino Ebensee mit einem Interview mit Verena Humer (Kupf). Dienstag 18:00; Mittwoch 10:00; Donnerstag 17:05

FRS Wahldiskussion – Bezirk Gmunden mit den Spitzenkandidaten des Bezirks sowie der Sprecherin für die Bürgerlisten in Ebensee, Traunkirchen und Hallstatt. Themen: Verkehr, Bodenversiegelung, Wohnen und Impfen. Teilnehmende: Franziska Zohner-Kienesberger (BÜFE Ebensee), Markus Steinmaurer (FPÖ), Reinhard Ammer (Grüne), Rudolf Raffelsberger (ÖVP), Mario Haas (SPÖ). DI 18:00; MI 10:00; DO 17:05

Schwerpunkt Bodenversiegelung: Niklas Niskate von der Plattform "Extinction Rebellion" über die geplante Rodung des Auwalds beim Toscanapark Gmunden zwecks Errichtung eines Hotelparkplatzes. Maria Schachinger vom WWF über den Status quo der Bodenversiegelung in Österreich und über die weitreichenden Folgen des Flächenfraßes. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Kultursommer an drei Seen: Programmvorschauen auf die Salzkammergut Festwochen Gmunden und auf die Sommersaison der Deutschvilla in Strobl. Vorstellung des Ausstellungsprojekts „Wohnen im Schaufenster“ des Festivals der Regionen in Hallstatt Dienstag 18:00, Mittwoch 10:00; Donnerstag 17:05

Vielschichtige Geschichte(n) ist ein FDR-Projekt der Filmemacherin Teresa Distelberger über die 30er und 40er Jahre. Akustischer Rundgang durchs Salzbergwerk Altaussee (Teil 2) – Diesmal u.a. zur Ausstellung über die von den Nazis geraubten und schließlich geretteten Kunstschätze. Dienstag 18:00; Mittwoch 10:00; Donnerstag 17:05

Gespräch mit der neuen SPÖ Landesfrauen-vorsitzenden Renate Heitz über die Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit wie Um- und Weiterbildung und den Mindestlohn. Akustischer Rundgang auf der Via Salis Altaussee (Teil 1) - Harald Pernkopf führt auf dem neu gestalteten Themenweg rund um die Salzgewinnung im Sandling zu historischen Stollenanlagen und erzählt Wissenswertes rund um die Geschichte des seit dem 12. Jahrhundert in Betrieb befindlichen Salzbergwerks. Dienstag 18:00; Mittwoch 10:00; Donnerstag 17:05

Beitrag zum kürzlich verstorbenen Philosophen Frithjof Bergmann und dessen Begriff der "Neuen Arbeit". Josef Aigner, Kulturmanager in Gmunden und Martin Hollinetz, Gründer der OTELOS erinnern sich. Weiters ein Gespräch mit dem Politologen Markus Pausch über antidemokratische Entwicklungen, dem Gefährdungspotential durch Populismus, Extremismus und Polarisierung und wie Demokratien gestärkt werden können. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Inneres Salzkammergut bekommt Frauenhaus - Ende Mai wurde ein neuer Verein gegründet und damit das Fundament gelegt. Demnächst soll auch mit dem tatsächlichen Bau begonnen werden. Am 25. Juni startet das offizielle Programm des Festivals der Regionen. Der Leiter Airan Berg spricht über Aktuelles und zur inhaltlichen Ausrichtung. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:00

Anläßlich der aktuellen Gesetzesänderung bzgl. des Grünen Passes - Gespräch mit Thomas Lohninger, dem Geschäftsführer der Plattform epicenter.works, die gegen den ursprünglichen Vorschlag massive Datenschutzbedenken geäußert hat. Interview zum Geschäftsgründungswettberb „Gründerherz“, der die Vöcklabrucker Innenstadt beleben soll  mit der Stadtmanagerin Ulli Meinhart (Bild).  

Alterseinsamkeit in der Corona-Krise - Anton Holzleithner, Seniorenbundobmann des Bezirks Gmunden über Alterseinsamkeit und was dagegen unternommen werden kann. Pandemien im Salzkammergut – der Historiker Michael Kurz (Bild) über Pandemien der Vergangenheit und wie sich diese auf die Menschen auswirkten. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Ulrike Schimpl hat das Projekt 'Stimmen für die Zukunft' um Ideen und Visionen junger Menschen initiiert. Der Sozialsprecher der NEOS, Gerald Loacker, spricht über die Gestaltung der Sozialsysteme um Pensionen und Arbeitslosengeld. Dienstag, 18 Uhr, Mittwoch, 10 Uhr und Donnerstag, 17 Uhr

Kunst, Kultur und Finanzen stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe des FRS-Infomagazins. Wir sprechen mit dem Gmundner Bürgermeister Stefan Krapf und Finanzstadtrat Thomas Höpoltseder. Wir haben die Galeristin mit Kulturvermittlungsauftrag Margund Lössl  in ihrer Galerie 422 in Gmunden getroffen und in Bad Goisern gibt's dereit am Gemeindeamt die Ausstellung "Handwerk schafft Zukunft" zu sehen, dazu ein Gespräch mit Bürgermeister Leo Schilcher. Dienstag, 18 Uhr, Mittwoch, 10 Uhr und Donnerstag, 17 Uhr

Peter Trebsche, Professor für Ur- und Frühgeschichte (im Bild re.), war mit einer archäologischen Prospektion in Traunkirchen auf Spurensuche - Ökonom Markus Marterbauer und Johann Kalliauer (AK OÖ) widmen sich der drohenden Schließung von MAN Steyr. Di 18 Uhr, Mi 10 Uhr, Do 17.05 Uhr

Die Ökologie des Internets: „Ist die IT Klimaretter oder Klimakiller?“ - Interviews mit Daniel Sperl, er hat 2012 im TZ Attnang seine Firma gegründet, entwickelt Spiele und Apps und mit Günther Klinglmayr, seit 20 Jahren Unternehmer im Digitalisierungsbereich, er hat das Internet von der ersten Stunde weg begleitet. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Schwerpunkt Kinder in der Corona-Krise:  Früherkennung bei Autismusstörungen - dazu die Leiterin des  Autismuskompetenzzentrums  der Barmherzigen Brüder in Vöcklabruck, Gertrud Hemetsberger. Peter Sams – Kindergärtner in Bad Ischl (Bild) - Der Bogen wird von ‚Normal-Zeiten‘ bis zum ‚Sonder-Zustand Pandemie‘ gespannt ... Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Presse- und Medienfreiheit in Europa und Österreich - Gespräch mit Otmar Lahodynsky, der viele Jahre für österreichische Medien, wie Profil, Presse  oder Kurier tätig war.  Als Präsident der Association of european Journalists setzte er sich für die Pressefreiheit ein. Er erzählt über prägende Erlebnisse, bezieht Stellung zur aktuellen Situation der Medien in Europa und zeichnet ein Bild der unterschiedlichen Gefahren, der die Medienfreiheit ausgesetzt ist.

Wie geht es weiter mit der Kulturhauptstadt 2024? Nachdem sich Die Kulturhauptstadt GmbH von ihrem künstlerischen Geschäftsführer Stephan Rabl getrennt hat soll ein neues Kapitel aufgeschlagen werden.
 Zu Wort kommen verschiedene Kulturinitiativen, sowie einer der Väter der Kulturhaupstadtidee Hans Fuchs (Foto). Zum Schluss ein kurzer Kommentar von Jörg Stöger.

Wie funktioniert Frühförderung für Kinder: Ein Gespräch mit Mag. Michaela Mogart, die den Bereich Frühförderung und Familienbegleitung bei der Lebenshilfe Oberösterreich leitet. Felsstürze im Salzkammergut: Der Landesgeologe Dr. Harald Wimmer spricht über geologische Zusammenhänge, die Gefahren und die Möglichkeiten damit umzugehen. (Bild: Felssturz Attersee)

Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit: AK Oberösterreich fordert Beschäftigungsprogramm auf Landesebene. Dazu AK Präsident Johann Kalliauer. Landerrechnungshof kritisiert Nationalpark Kalkalpen – Interviews mit Direktor des Landesrechnungshofes Friedrich Pammer sowie dem Direktor des Nationalparks Volkhard Maier. Foto: Villa Sonnwend / Nationalpark Kalkalpen

Die Gesundheitspsychologin Martina Schweiger über psychosoziale Belastungen von Frauen – und Lösungsansätze. Gespräch mit der Bürgermeisterin von Altmünster und Nationalratsabgeordnete für die SPÖ Elisabeth Feichtinger (Bild) über Frauen in politischen Führungspositionen und ihren Wiedereinstieg in die Bundespolitik.

Equal Pay Day – Gerechtigkeit für Frauen am Arbeitsplatz. Gespräch mit Ingrid Rochelt der Vizepräsidentin des Business & Professional Women's Club Austria. Portrait der Musikerin und Sprachtherapeutin Johanna Linschinger alias Inga Lynch und Gespräch über Frauen in Kunst und Kultur. Di 18.00; Mi 10.00; Do 17.05 Uhr  

Die Gesundheitspsychologin Manuela Loidl  und Der Regionalleiter der Promente OÖ Traunviertel-Salzkammergut, Valentin Schweitzer  sprechen über psychosoziale Auswirkungen der Corona-Pandemie. Am Telefon schildert die Studentin und FRS-Sendungsmacherin Ida Wührer wie sie persönlich mit den Einschränkungen umgeht. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Wie geht es mit der umstrittenen EU-Urheberrechtsrichtlinie weiter? Thomas Lohninger von EPICENTER.WORKS über was es braucht, das Internet als Ort des freien Meinungsaustausches zu erhalten. Gespräch mit der SPÖ Politikerin Sabine Promberger – sie ist, nachdem Markus Siller bei der kommenden Gemeinderatswahl nicht mehr kandidieren wird, die neue Bürgermeisterkandidatin für Ebensee.

Gespräch mit EU-Parlamentarier Hannes Heide – im zweiten Teil steht die Bedeutung der Regionen für die EU sowie die europäische Kulturhauptstadt im Mittelpunkt. Die Philosophin Caroline Heinrich über Gründe für die Entstehung von Verschwörungstheorien, über die sie antreibenden Mechanismen, über ihre politische Bedeutung sowie über Ansätze einer adäquaten Aufklärung. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Elfriede Schober, Vizepräsidentin der AK OÖ zur Situation der Frauen in Zeiten der Pandemie. Der ehemalige Ischler Bürgermeister und Neo-EU-Parlamentarier Hannes Heide über seine Erfahrungen in Brüssel.

Scientists 4 Future setzt sich für den Transfer von Fakten um Klima und Nachhaltigkeit ein. Dazu ein Telefongespräch mit dem Physiker Martin Hoffmann. Winterspaziergang durch Bad Goisern mit dem Leiter des Festivals der Regionen Airan Berg (Bild) zur Situation und über die Covid-bedingten Änderungen des im Sommer in der Region stattfindenden Festivals.

Die Auswirkungen des Corona-Jahres auf den Arbeitsmarkt – Über Anliegen und Probleme von ArbeitnehmerInnen in der Krise spricht die Direktorin der AK OÖ Andrea Heimberger. Delogierungsprävention im Salzkammergut - Über Hilfsangebote spricht der Leiter Wohnungslosenhilfe Mosaik Stefan Hindinger.

Nachruf auf Klaus Wallinger - Eine sehr traurige Nachricht hat uns in den Weihnachtsfeiertagen erreicht. Klaus Wallinger, Mitbegründer des Kulturvereins Kino Ebensee, ist am 29. Dezember verstorben. Wir widmen daher den ersten Widerhall des Jahres ganz seinem Gedenken und erinnern uns mit zwei Freunden und Wegbegleitern Franz Kornberger und Andi Stüger an ihn.