Widerhall Archiv 2018


Drohende Schließung des Bahnübergangs beim historischen Windensteg in Lauffen - Lokalohrenschein mit "Traunspiegel"Herausgeber Alexander Savel. Generationswechsel in Goisern - Im Interview mit drei Kommunalpolitikern wird versucht herauszufinden, wie mit zentralen Zukunftsfragen umgegangen werden soll. Youth Region – Projekt in der LEADER Traunsteinregion - Zu Wort kommen GemeindevertreterInnen aus Altmünster, Gschwandt und Gmunden – und die Leader-Projektleiterin Agnes Pauzenberger.

Riesiges Peace-Zeichen für Menschenrechte - In Vöcklabruck formten am Montag ca. 2000 Jugendliche anlässlich 70 Jahre Deklaration der Menschenrechte ein riesiges Peace-Zeichen im Stadion. Dazu ein Interview mit dem Organisator Frederik Schmidsberger vom Mauthausen-Komitee. 10 Jahre ULF - Das Unabhängige Landesfreiwilligenzentrum OÖ. (ULF) feiert dieser Tage sein 10jähriges Bestehen. Dazu ein Interview mit der Leiterin Mag. Nicole Sonnleitner.

Europa-Salzkammergut Schwerpunkt: Der Bad Ischler Bgm. Hannes Heide über seine Kandidatur bei den Europawahlen 2019 sowie über die Bewerbung Bad Ischls und des Salzkammerguts zur europäischen Kulturhauptstadt 2024. Kommentar von und Interview mit dem Alt Wirt vom Weißen Rössel am Wolfgangsee und EX-Parlamentarier Helmut Peter zur Lage der EU und ihrer Asyl und Migrationspolitik. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Der Archäologe Dr. Stefan Traxler, Experte für Römerzeit und Donaulimes, hat als Gastreferent beim Fest für die Archäologie in Traunkirchen über seine Forschungsarbeit gesprochen. Der Verein Archekult plant mit acht weiteren Museen einen Verbund um Kapazitäten zu bündeln, Schwierigkeiten zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Sendungsmacherinnenportrait: Silvia Mauskoth - Koch-Genuss. Dienstag 18 Uhr, Mittwoch 10 Uhr, Donnerstag 17:05 Uhr  

Die Entwicklung des Sozialstaats Österreich

 - Über die Beginnzeit sozialer Errungenschaften im Salzkammergut – geschichtlicher Rückblick mit dem Historiker Dr. Wolfgang Quatember (Bild) vom Zeitgeschichtemuseum Ebensee. Telefoninterview mit AK Präsident Johann Kalliauer zur Entwicklung und zum Status quo des Sozialstaats Österreich. Sendungsmacherinnenportrait: Susanne Peter’s Literatursendung „Buchblüten“ Dienstag 18:00; Mittwoch 10:00; Donnerstag 17:05

Ausstellung: Geschichte der Frauenarbeit in der Weberei Ebensee - Vor einem Jahr begann das Forschungsprojekt vom Frauenforum Skgt. und der Uni Salzburg.  - Interview mit Mag.a Birgit Reja. Studiogespräch mit Bgm. Stefan Krapf - Themen sind u.a.: Die Inbetriebnahme der Traunsee-Tram und der Rücktritt der Intendantin der Skgt. Festwochen Gmunden Jutta Skokan. Sendungsmacherportrait: Heimo Kowatsch vom "Hinterberger Sprechzimmer" über seine Sendung, Demokratie und jugendlichen Bandsalat.

Reclaim the media: Was macht der digitale Medienwandel mit uns und der Demokratie? Wie können die neuen medialen Möglichkeiten genutzt werden um politisch aktiv zu werden ohne dabei von den globalen Marktmechanismen instrumentalisiert zu werden? Interview mit Jeffrey Wimmer. Hospizbewegung Bad Ischl – Inneres Salzkammergut - Ein mobiles Team Ehrenamtlicher steht bereit für Begleitung in der letzten Lebensphase. Gespräch mit dem Obmann des Vereins Gerald Pramesberger.

Der Widerhall im Zeichen der oberösterreichischen Kulturvermerke, die vergangenes Wochenende in Traunkirchen stattgefunden haben.
 Wie würdelos ist der öffentliche Diskurs in Österreich? Und was ist sie überhaupt diese Würde? Darüber ein Gespräch mit Falter Herausgeber Armin Thurnher und dem Autor und Philosophen Franz Schuh. Und ein Interview mit dem Kulturwissenschaftler Robert Pfaller über seine These über das Verschwinden der Erwachsenensprache aus Politik und Kultur.

Johann Kalliauer: Leistungsbilanz der Beschäftigten in OÖ - Erhoben werden dabei Einkommen und Produktivität, bezahlte Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge, Arbeitszeiten und Pendlerquoten. Kalliauer informiert über die Ergebnisse mit Fokus auf den Bezirk Gmunden. Stephan Köhl: Neuer Geschäftsführer des Tourismusverbandes Bad Ischl - Er folgt damit dem langjährigen Tourismusdirektor Robert Herzog.
 Touristische Auswüchse wie in Hallstatt, unhinterfragter Kaiser-Kult, Flächenwidmung und auch Arbeitsbedingungen in der Gastronomie waren unter anderen die Themen beim Gespräch.

Der Gender Atlas. Eine Theorie des Regionalen - Die Sozialarbeiterin, Soziologin und Privatdozentin Manuela Brandstetter (Bild) sprach im Rahmen eines Vortrags über vielfältige Möglichkeiten für die Regionalentwicklung und erklärt  nun was der Gender Atlas eigentlich ist. Bildungsmarketing
 - Am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bei Strobl findet diese Woche das Seminar „Grundlagen des Bildungsmarketings“ statt. Ein Gespräch mit dem Leiter des Seminars, dem Kommunikationsberater Georg Braun. Di: 18:00; Mi: 10:00; Do: 17:05  

Buchdrucker und Kupferstecher – eine Borkenkäfer-Reportage - Vor Ort berichtet Martin Stürmer, stellvertretender Betriebsleiter des Forstbetriebs Inneres Salzkammergut über unterschiedliche Methoden um Wälder vor großem Borkenkäferbefall zu schützen, wie der Borkenkäfer lebt und wie die aktuelle Borkenkäfer-Bedrohungslage im Salzkammergut aussieht. Di 18.00; Mi 10:00; Do 17:05

Frauenstimmen diese Woche im FRS-Infomagazin: Andrea Lantschner und Iris Kästel zum Frauenvolksbegehren und warum es noch bis zum 8. Oktober unterzeichnet werden soll; Sigrid Artmayr und Katja Rainbacher über die politische Plattform "OMAS GEGEN RECHTS". Und: Dorotea Kurteu und Petra Klopenrath über das "ERZÄHL_MAHL" in der Deutschvilla in Strobl wo unterschiedlichste Menschen gespeist, gesprochen, zugehört & reflektiert haben. Dienstag, 2. Oktober, 18 Uhr, Mittwoch 3. Oktober, 10 Uhr, Donnerstag, 4. Oktober, 17.05 Uhr

Bad Ischl und die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2024. Über Monate hinweg haben Programmkoordinatorin Lisa Neuhuber und Projektleiter Stefan Heinisch Gespräche, Bürgerforen und Workshops im gesamten Salzkammergut organisiert. Wir berichten von der Präsentation und den Leitlinien die dabei entstanden sind. Wohin steuert die SPÖ? Über Zukunftsfragen hat sich Mario Friedwagner mit Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser anlässlich einer Veranstaltung in Bad Ischl unterhalten. Dienstag, 25. September, 18 Uhr, Mittwoch, 26. September 10 Uhr, Donnerstag, 27. September 17.05

Diese Woche dreht sich im Widerhall alles um das Thema Arbeit - lokal und global. Im Gespräch: Daniel Gaio, Sekretär für Umweltfragen in der CUT, der brasilianischen Gewerkschaftsvereinigung. Er war im Rahmen des Lehrgangs "Global denken, global handeln" zu Gast am Bifeb in Strobl. Und: Der Arbeiterbildungsverein feiert Ende September in Bad Goisern sein 150-jähriges Jubiläum. Die Oranisatoren Leopold Schilcher und Reinhard Winterauer sprechen über das Festprogramm. DI - 18 Uhr; MI - 10 Uhr, DO - 17.05 Uhr

Stimmen zum 12 Stunden Arbeitstag - Meinungsumfrage zur neuen Arbeitszeitregelung. Dazu und zu weiteren Themen, den Arbeitsmarkt betreffend, ein Interview mit dem Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich Dr. Johann Kalliauer. 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich -  Interview mit der Historikerin, Autorin und Journalistin Dr.in Michaela Sturm (Bild) über die Frauenbewegung, den Frauentag und das Frauenwahlrecht.

Gespräch mit Dr. Hakan Gürses – Teil 2 - dieses Mal spricht der Erwachsenenbildner von der Gesellschaft für politische Bildung über wirtschaftliche Ungleichheit, den 200. Geburtstag von Karl Marx und globale Fluchtbewegungen. 150 Jahre Papierproduktion in Steyrermühl

 -  Ende Juni wurde zur Lesung ‚Vom Papier‘ mit Jedermann-Buhlschaft Stefanie Reinsperger und der algerischen Weltmusikerin Souad Massi mit ihrem Trio geladen. Hinter Buch und Regie  stand Ernst Spitzbart, der Geschäftsführer der Papierfabrik UPM Steyrermühl.

FoodCoop in Bad Goisern - Eine Gruppe von Menschen schließt sich zusammen um mit heimischen Landwirtinnen den Lebensmittelkonsum selbst zu organisieren. Die Initiatorin Veronika Fasching berichtet über die Kooperative. Die Rechten, die Linken, die Menschen und die Politik. Ein sommerliches Gartengespräch über Politik und Gesellschaft mit Dr. Hakan Gürses (Bild). Im ersten Teil wird unter anderem die Performance der Bundesregierung thematisiert.

Schwerpunkt Almtal: 110 kV Freileitung oder Erdkabel im Almtal? - Zu Wort kommen der Sprecher der Initiative 110 KV Ade Michael Praschma und der Pressesprecher der Energie AG Wolfgang Denk. BürgerInnen wehren sich gegen drohende Schließung von Almtalbahn - Im Interview sprechen Bernhard Bimminger, Initiator der Petition „Rettet die Almtalbahn“ und die Vizebürgermeisterin von Pettenbach Sigrid Grubmair.

Wohlstand ohne Wachstum - Ein Gespräch mit dem Physiker und Volkswirt Dr. Harald Klementa über alternativen zum Wachstumswahn nach seinem Vortrag im Agrarbildungszentrum Altmünster vergangene Woche. Dr. Helga Schwarzwald nach der Medienenquete in Wien über Perspektiven des Medienstandorts Österreich,  die veränderte Medienrealität, politische Konsequenzen sowie die Rolle der Freien Medien und "Medienmacht". Dienstags um 18 Uhr, Mittwochs um 10 Uhr und Donnerstags um 17.05 Uhr

Dr. Helga Schwarzwald über die Medienenquete - Die veränderte Medienrealität, die politischen Konsequenzen sowie die Rolle der freien Medien bilden Kernpunkte im Gespräch mit Dr. Helga Schwarzwald, GF des Verbands der Freien Radios. Sommerbühne am See - 

Das Sommerkino am Wolfgangsee ist zur Sommerbühne gewachsen.
 Neben Filmen wird es heuer auch Konzerte und Lesungen geben. Maren Ramsauer-Till und Susanne Peter (Bild) geben einen Ausblick.

Gmunden: Traunsee-Tram & City-Bus neu! - Der Gmundner Verkehrsstadtrat Wolfgang Sageder präsentiert die neuen Linienführungen von Traunsee-Tram, City-Bus und Regional-Bus. Köhlmeier, Schmidt und Voss – Skgt Festwochen 2018 - Michael Köhlmeier, Harald Schmidt, Grischka Voss oder Meret Becker sind nur wenige der vielen Namen bei den Skgt Festwochen Gmunden. Jutta Skokan (Bild rechts) und Dr. Brigitte Zierhut-Bösch (Bild links) geben einen Ausblick.

mediana 18: Interview mit Dr. Helga Schwarzwald (VFRÖ) Am Pfingstwochenende fand in Linz die mediana statt, eine medienpolitische Konferenz veranstaltet von FRO, dem Freien Radio in Linz. Baumwipfelpfad in Gmunden - Mitten im Sommer wird am Grünberg ein Baumwipfelpfad eröffnet. Ein 38 m hoher Turm und ein 1,4 km langer Pfad bieten dann Blicke vom Mühlviertel bis zum Dachstein und direkt in die Baumkronen.

Wo liegt die Zukunft des Kontinents? Europa ein Jahr vor den Europawahlen im Mai 2019 - Interview mit dem EU-Parlamentarier Dr. Josef Weidenholzer. Der „Reporter ohne Grenzen“, Peter Klien im Interview - Bekannt als gnadenlos frecher Reporter bei „Willkommen Österreich“ war der Kabarettist  vor Kurzem mit seinem Soloprogramm zu Gast im Bad Ischler Lehartheater.

Obstsortengarten (OSOGO) von Gabi und Klaus Strasser in Ohlsdorf

 - Auf etwa 1 ½ Hektar Wiese haben die beiden einen Obstsortengarten geschaffen mit einer beachtlichen Sammlung alter und neuer Apfel- und Birnensorten, Beeren und Wildobst wie auch Wein- und Walnusssorten. Sendungsmacherin Portrait: Edith Schiller - Jeden Sonntag präsentiert Edith Schiller Evergreens, Schlager aus den 50ger Jahren und Operettenmelodien im Freien Radio Salzkammergut. 

Special Olympics Sommerspiele 2018 in V'bruck Mit den nationalen Special Olympics von 7. bis 12. Juni 2018 wird ein sportliches Großereignis in der Region Vöcklabruck-Attersee ausgetragen. Über ihr Training berichten die Schwimmerinnen Isabella Stanig und Monika Leeb und deren Betreuer Michael Uhl vom Feichtlgut in Ohlsdorf. Über Dimesion und Organisation der Spiele  informieren  Hans Schneider vom Verein 'Brückenbauen' und Herbert Brunsteiner, Bürgermeister von Vöcklabruck. Dienstag um 18 Uhr, Mittwoch um 10 und Donnerstag um 17.05 Uhr

150 Jahre Arbeiterbildungsverein Bad Goisern - zum Tag der Arbeit bringen wir ein Gespräch mit dem Historiker Dr. Michael Kurz über die Geschichte und Bedeutung der Arbeiterbildungsvereine im Salzkammergut. Sozialstaat oder Prekariat - in welche Richtung entwickeln sich hierzulande Arbeitswelt und Demokratie - AK Direktor Josef Moser über die Kampagne "Wie soll Arbeit". Dienstag um 18 Uhr, Mittwoch um 10 und Donnerstag um 17.05 Uhr

Moderne Seedruckleitung nimmt Betrieb auf - die Ableitung der Abwässer der Gemeinden Altmünster und Traunkirchen - nun unter Wasser verborgen im Traunsee. Eine Reportage mit technischen Details Cobin Claims bringt eine Sammelklage gegen den VW-Konzern ein. Ein Gespräch mit dem juristischen Beirat, RA Benedikt Wallner

Umstrittenes Hotelprojekt „FLOW ONE“ in Bad Ischl – ausgehend vom aktuellen Anlass widmet sich die Sendung Fragen der Flächenwidmung und der Raumordnung. Dazu eine Straßenumfrage. Weiters kommen Ludwig Breidt  und Urban Laimer von der Bürgerinitiative Kroisengraben (Bild), der Bad Ischler Bürgermeister Hannes Heide und der in Bad Ischl lebende Architekt und Lehrender der Universität Wien Vladimir Vuković zu Wort.

Neue alte Wege auf der Postalm - Die neuen Betreiber der Postalm ziehen nach ihrer ersten Saison eine positive Bilanz. Mag. Linus Pilar erläutert die Konzepte zur nachhaltigen Bewirtschaftung.  Impulswochenende in Gmunden: Integration braucht Bewegung 

(Bild)- im Gespräch mit dem Psychotherapeuten Doz. Christian Henrichs und der Initiatorin Dr. Traute Karner

Der Bauer zu Nathal – Kein Film über Thomas Bernhard - ist der Titel des Films der beiden Kulturjournalisten Matthias Greuling und David Baldinger, der das teils zwiespältige Verhältnis der Ohlsdorfer zu ihrem wohl berühmtesten ehemaligen Mitbürger beleuchtet. WEGE ZUM SALZ – Verein Archekult richtet ein Museum in Traunkirchen ein - darin soll die eigene Fundstücke-Sammlung mit Exponaten aus anderen Sammlungen zusammengeführt werden. Dazu ein Gespräch mit Obmann Manfred Schindlbauer.

BIS – Mobil vor dem Aus - Mit BIS mobil wurde  ein Sozialprojekt entwickelt, welches kostengünstig für ältere und mobilitätseingeschränkte Personen Transportdienstleistungen anbietet. Traunsee Tram und Almtalbahn - Öffentlicher Schienenverkehr in der Region - Ab 1. September soll die Traunsee Tram im Großraum Gmunden verkehren. Die Durch-bindung der historischen Straßenbahn bildet damit den Kern eines neuen, urbanen Verkehrskonzeptes. Dazu ein Gespräch mit Günter Neumann, Geschäfsführer von Stern und Hafferl.

Buchmesse Leipzig: Zeitreise durch die Musik für Kinder - Der Goiserer Musikschuldirektor Peter Brugger und die Literaturwisenschaftlerin Romana Obermair haben ihr eigenes Konzept zur Vermittlung von Musikgeschichte entwickelt. Projekt Zukunft Bildung Salzkammergut - Dieses Regis Projekt möchte ein weiterführendes Bildungsangebot in der Region etablieren. Dazu ein ausführliches Gespräch mit dem Projektleiter Martin Schott.

„Die Grüne Lüge“ – Interview mit Werner Boote - In seinem neuen Dokumentarfilm geht der österreichische Regisseur dem Phänomen des "Green Washings" nach. Dazu ein Interview anläßlich seines Besuchs im Kino Lenzing. „Gutes Leben statt Wachstumszwang“ - Unter diesem Motto hat der Klein- und Bergbauern- und Bäurerinnenverein zu einer zweitägigen Veranstaltung geladen. Im Beitrag kommen die Vortragenden sowie eine Bäuerin und ein Bauer zu Wort.

Carola Mair, freie Kulturjournalistin und Filmemacherin aus Attnang-Puchheim über ihre Doku "Flow - das Kreativitätsprinzip".  Das Portrait von drei kunstschaffenden jungen Frauen im kreativen Umgang mit unserer Gesllschaft. "FLOW" wird bei den Weltfrauentagsfeierlichkeiten des Frauenforums Salzkammergut am 8. März im Kino Ebensee gezeigt! "Flow" - schon vorweg im Widerhall am: Di, 6. März, 18 Uhr (Wh.: Mi, 6.3. um 10 Uhr & Do, 7.3. um 17.05 Uhr)  

Christof Fellner zur Zeit zwischen 1918 und 1938 im Salzkammergut Am Welttag der Fremdenführer hat der Politologe und Austria Guide Christof Fellner das Gedenkjahr 2018 bedacht – eine Zeitreise mit den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Salzkammergut während der Zeit der Ersten Republik. Dienstag 18 Uhr, WH Mittwoch 10 Uhr & Donnerstag 17.05 Uhr

Probleme am Arbeitsplatz – Was tun? - Bezirksstellenleiter Martin Kamrat und die AKOÖ Vizepräsidentin  Elfriede Schober geben u. a.  Auskunft über richtiges Verhalten bei Uneinigkeiten am Arbeitsplatz. Generation Internet – Wie verändert das Netz unsrer Gesellschaft? - Im zweiten Teil des Gesprächs mit dem Webwissenschafter  Hans Mittendorfer (Bild) werden konkrete Phänomene des  Internets thematisiert: Soziale Medien, Datenschutz, Netzneutralität, künstliche Intelligenz etc.

Schwerpunkt Fasching im Salzkammergut. Dazu ein Kommentar von der aus Luxemburg stammenden und in Ebensee wohnenden Taan Houyoux. Lisa Neuhuber spricht über ihre Masterarbeit über die Ebenseer Fetzen. Und der Historiker Dr. Michael Kurz beleuchtet die Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung des Faschings im Salzkammergut.

Was beim Skifahren im freien Gelände zu beachten ist - Dieter Eder von der Bergrettung in Hallstatt im Gespräch unter anderm auch über eine spektakuläre Rettungsaktion am Dachsteingletscher. Frühzeit und Entwicklungsgeschichte des Internets - Im Rahmen der Reihe "Don't feed the troll - Das Internet als politischer Ort" ein Gespräch mit dem Webwissenschafter Hans Mittendorfer (Bild)  

Lustvoll Engagieren für eine gutes Leben für Alle - Unter diesem Titel hat die österreichische Berg- und KleinbäuerInnen Vereinigung am 20. Jänner zu einem breit angelegten Workshop in Vöcklabruck eingeladen. Surfen im Salzkammergut - Der Verein Rivermates Surfclub Salzkammergut hat im Dezember 2017 sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. Das langfristige Ziel dieses Vereins ist die Schaffung von regionalen Surfmöglichkeiten. 

Lügen im Netz - Interview mit der Journalistin Ingrid Brodnig über ihr neues Buch in dem sie sich sowohl mit den Ursachen als auch den Auswirkungen von Falschmeldungen im Internet beschäftigt.  Ausbildung statt Abschiebung - Gespräch mit Intergrationslandesrat Rudi Anschober über die Petition, die bereits über 25.000 Unterstützer hat.

Studiogespräch: Kürzungen bei Frauenberatungsstellen - Ende November 2017 wurden oberösterreichische Frauenvereine und Beratungsstellen über eine 100 prozentige Kürzung der Förderungen aus dem Sozialressort des Landes in Kenntnis gesetzt. Ein Studiogespräch mit Andrea Lantschner, Iris Kästel, Eva-Maria Großmayr-Gurney.