Widerhall Archiv 2020


Attac-Kampagne: Corona Lastenausgleich – Darüber wie der Lastenausgleich für Reiche funktionieren soll spricht Kai Lingnau (Attac); Kulturkaleidoskop Teil 4 mit der kaufmännischen Leiterin der Kulturhauptstadt GmbH Manuela Reichert. Dienstag 18:00; Mittwoch 10:00; Donnerstag 17:05

Live Streaming-Premiere aus dem OKH – Jolanda de Wit über neue Wege Programm für die Community zu generieren. Kulturkaleidoskop Teil 3 – Agnes Pauzenberger von der Leader Traunsteinregion über die Bedeutung der europäischen Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl - Salzkammergut für die Regionalentwicklung.

KULTURKALEIDOSKOP – im zweiten Teil spricht Stephan Rabl, der künstlerischen Leiter der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl – Salzkammergut über seine Visionen für die Region und über unterschiedliche Kulturbegriffe. Thomas Diesenreiter (KUPF – Kulturplattform Oberösterreich) über die aktuelle Lage der Kulturinitiativen im zweiten Lockdown.

Ist der “Emseea” noch zu retten? Eine Ebenseer Institution ist bedroht: Das Gasthaus zur Ebensee. Dazu Bgm. Markus Siller sowie Lisa Neuhuber und Markus Stüger von der Initiative „Emseea retten“. Kulturkaleidoskop: Pamela Binder (Regionalforum) über die europäische Kulturhauptstadt 2024. Dieses vielfältige Kulturprojekt ist nach Innen in mehrere Verwaltungsebenen gegliedert. Eine davon ist das Regionalforum mit beratender Funktion.

Nach dem islamistischen Anschlag in Wien spricht Birgit Scheutz von der Volkshilfe-Wohnungsagentur “Triangel” über ihre Erfahrungen mit geflüchteten Menschen. 16 Tage gegen Gewalt an Frauen - Die Kampagne von 25. November bis 10. Dezember soll das Recht auf ein gewaltfreies Leben vergegenwärtigen. Dazu Andrea Lantschner (Bild), Leiterin der Frauenberatungsstelle Bad Ischl.

Tanzkurse im Lockdown - Gespräch mit Daniela Hüttner, die das Tanzforum in Pinsdorf leitet. In diesem Tanzzentrum werden Kurse aus unterschiedlichsten Tanzrichtungen für alle Altersgruppen angeboten – und das via Livestream. Workshop – „Interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit mit geflüchteten Menschen“ am bifeb bei Strobl – Gespräch mit den Leitern Tamara Freudenschuß und Reza Nili Ardakani (Bild).

Folgen des Lockdowns – Situation der Beschäftigten im Bezirk Gmunden - Gespräch mit der Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich Elfriede Schober (Bild). Volksanwalt Bernhard Achitz im Gespräch über die Aufgaben der Volksanwaltschaft und die Herausforderungen im Zusammenhang mit den Corona-Regelungen.

„Der schönste Platz auf Erden.“- Gespräch mit Filmemacherin Elke Groen über ihre Doku, in der sie mehrere Jahre Menschen in der burgenländischen Gemeinde Pinkafeld begleitet hat. Interview mit dem Gmundner Bürgermeister Stefan Krapf über leistbares Wohnen und mittel- und langfristige Strategien in der Wohnbaupolitik. Dienstag 18.00; Mittwoch 10.00; Donnerstag 17.05  

KulturnautInnen beim Festival der Regionen - 2021 konzentriert sich die 15. Ausgabe des Festivals der Regionen auf den oberösterreichischen Teil des historischen Salzkammerguts – zwischen Bad Ischl und Hallstatt. Archäologisches Pilotprojekt in Traunkirchen - Derzeit werden in Traunkirchen Prospektionen sowohl unter Wasser wie auch am Seeufer durchgeführt um einer urgeschichtlichen Siedlung auf die Spur zu kommen.

Die Künstlerische und Kaufmännische Leitung - Manuela Reichert und Stephan Rabl - der Kulturhauptstadt 2024 GmbH mit ihren Plänen und Visionen werden diese Woche im "Widerhall" hörbar.  Und: Wenn es um soziale Wärme geht ist Helene Kreiner-Hofinger von der Caritas in Vöcklabruck die Anlaufstelle für Pflegende Anghörige die Unterstützung suchen.

In Bad Goisern ist das OTELO umgezogen -  über neue Impulse aus dem ehemaligen Evangelische  Altersheim sprechen, Didi Hubmann, Barbara Kern, Rosa Wimmer und Leo Schilcher. Die Arbeiterkammer schlägt Alarm! AK-Präsident Johann Kalliauer über Arbeitsmarktpolitik-Forderungen an die Regierung.

Biobauer und grüner Nationalrat Clemens Stammler über Biologische Landwirtschaft – Interview im Rahmen einer Veranstaltung der Grünen Bad Ischl. „Vielseitig Desinteressiert“ – Gespräch mit Eva Maria Marold (Bild) vor ihrem Auftritt am 5.9. im Agrar-Bildungszentrum Altmünster. Dazu Ausschnitte aus ihrem aktuellen Programm.

'Wie entstehen Muster' - Filmpräsentation im Hand.Werk.Haus Bad Goisern – Dazu die Historikerin und Koordinatorin Barbara Kern, der Künstler Bashir Qonqar und Musiker Toni Burger. Weiters ein Gespräch über die Rolle der Presse bei der Förderung kritischer Medienkompetenz mit Rubina Möhring von den Reportern ohne Grenzen und Alexander Warzilek vom österreichischen Presserat.

Elternverein kämpft für den Erhalt der Concordia Schule Bad Ischl - Verhärtete Fronten in der Frage um die Standortverlegung der Volksschule. Dazu die Obfrau des Elternvereins Mag. Pamela Sams und die Bürgermeisterin Ines Schiller. Weiters ein Kommentar anlässlich einer Protestveranstaltung gegen einen 5G Mast und ein Beitrag zu einem DemenztrainerInnen – Kurs der MAS Alzheimerhilfe.  

Perspektiven Attersee 2020 – Co-Intendant Matthias Göttfert - Vernissage – Halbzeitfest – Finissage sind die Säulen des Kunstfestivals vom 11. Juli bis 8. August in Attersee am Attersee. Dazwischen liegen ungewöhnliche Schauplätze. Gespräch und Übung mit Stimmtrainer Christian Recklies (Bild) - Im Anschluss an ein Stimmtrainigsseminar am Bifeb bei Strobl spricht der Stimmtrainer und Schauspieler über Präsenz in der Stimme und gibt Übungsbeispiele.

Schwerpunkt Klimavolksbegehren: Zwei junge Fridays for Future Klimaaktivistinnen aus Gmunden Johanna und Maya (Bild) waren dazu bei uns im Studio und wir sprechen ausführlich mit Helmut Nedomlel und Gundula Krendl-Gomig , die die Vorbereitungen für das Volksbegehren im Bezirk Gmunden koordiniert und auch auf Wochenmärkten informiert haben. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05  

Turbulenter Generationswechsel bei den Grünen Bad Ischl. Ohne Zustimmung des langjährigen Sprechers der Bad Ischler Grünen Markus Reitsamer hat sich ein neues Team gebildet, das zur nächsten Wahl antreten will. Zwei davon, Anna Winkler und Martin Schott zu Besuch im Studio. Und der EU-Parlamentarier und ehemalige Bürgermeister von Bad Ischl Hannes Heide über seine Erfahrungen in Brüssel und über die Gründung der Kulturhauptstadt GmbH.

Diesmal ein Ausblick auf den heurigen Kultursommer im Salzkammergut, der wie es aussieht doch noch in abgeänderter Form stattfinden kann. Wir fragen nach beim Kurator der Deutschvilla in Strobl, Ferdinand Götz, bei der kaufmännischen Leiterin der Salzkammergut Festwochen Gmunden, Dr. Johanna Mitterbauer und der Co-Sprecherin vom Offenen Kulturhaus Vöcklabruck (OKH) Jolanda de Wit. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Rassismus: Solidaritätskundgebungen für „Black Live matter“ in Österreich – Caroline Kerschbaumer (ZARA) über die geplanten Proteste und die Situation in Österreich. Gewässerökologie - wie wirkt sich der Klimawandel auf die heimischen Gewässer aus? Diese und andere Fragen beantwortet der Gewässerökologe und Fischexperte Harald Ficker (ÖBF).

10 Jahre Offenes Technologielabor - Otelo – Gespräch mit einem der Initiatoren Martin Hollinetz. Demokratiepolitische Folgen von Corona - Welche Gefahren aber auch welche Chancen birgt diese Ausnahmesituation für Österreich und die europäische Union. Darüber der Politikwissenschaftler Professor Anton Pelinka (Bild). Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Schwerpunkt Frauenthemen: Die Frauensprecherin des ÖVP Parlamentsclub Elisabeth Pfurtscheller über Hilfsangebote und die aktuelle Frauenpolitik. Die GFin des Frauenforum Salzkammergut Birgit Hofstätter über gesellschaftspolitische Schlüsse nach dem Lockdown. Die Galerie Erlas in Traunkirchen feiert heuer ihr 10-jähriges Jubiläum und öffnet seine Pforten. Dazu die beiden Galeristen Barbara Loidl und Alfred Wolsetschläger (Bild).

Schwerpunkt Tourismus und Gastronomie: Wie haben die HallstätterInnen die Veränderungen erlebt? - Eine Straßenumfrage. Pamela Binder (Tourismusverband Ausseerland) über den Start der Sommer-Tourismus-Saison 2020 und die aktuellen Problemstellungen . Max Verwagner – Wirt auf der Goisererhütte – ein Gespräch

Pressefreiheit in der Krise – Gespräch mit Rubina Möhring (Bild), Präsidentin der Reporter ohne Grenzen Österreich. Audiobotschaft vom FRS Partnerradio, das Freie Radio Skadar in Montenegro. Soziale Gerechtigkeit in der Krise – dazu Boris Lechthaler von der Solidarwerkstatt Österreich.

Ein Schul- und Bildungsschwerpunkt mit dem Fokus auf Lernenden, Lehrenden und Eltern. Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten aber auch Chancen birgt der Heimunterricht. Dazu der Lehrer Oliver Walenta, die Ebenseer Sonder- und Heilpädagogin und Mutter Rosemarie Peer, der Komponist, Autor und Pädagoge Florian Moitzi, sowie Sandra und Daniel aus der Don Bosco Schule in Vöcklabruck

Ein Widerhall im Zeichen von Kunst und Kultur: zur aktuellen Lage von regionalen Kulturveranstaltern: Klaus Wallinger – Kino Ebensee; Christian Hieke – Skgt. Festwochen Gmunden; Richard Schachinger (Bild) – OKH; Katharina Serles von Kulturplattform OÖ. Gespräch mit Airan Berg, Leiter des Festivals der Regionen, das 2021 im Salzkammergut stattfindet.  

Viele Frauen arbeiten in systemrelevanten Branchen. Über aktuelle Problemstellungen spricht die Leiterin des AK Frauenbüros Erika Rippatha. Welche Rolle haben die Medien in dieser Krise und wie verändern sie unsere Kommunikation? Dazu Jeffrey Wimmer (Bild). Christoph Stinglmaier vom Bezirksabfallverband Gmunden über Verhaltensregeln anlässlich der Öffnung der ASZ.

Thema Nachbarschaftshilfe: Lieferservivce in Bad Goisern - Anna Struger (Bild). Thema Datenschutz und Überwachung: Dazu Lisa Seidl von Epicenter Works sowie eine Analyse der Stopp Corona-App des Roten Kreuzz Informationen aus der Rechtsschutzabteilung der AK OÖ mit Ernst Stummer. Wie wird uns die Krise verändern? Dazu der Leiter der OÖ Zukunftsakademie Johann Lefenda.

Rechtsstaatlichkeit und Freiheitsrechte in Zeiten der Corona-Krise – Dazu der Jurist, Hochschullehrer und ehem. Nationalratsageordnete (Liste Pilz / JETZT) Dr. Alfred J. Noll. Notfalls-Initiative der MAS Alzheimerhilfe – Interview mit Maria Reitner, von der Demenz-Servicestelle für Bad Ischl und Gmunden. Wochenmarkt-Standler fahren ins GEI - Maria Anglberger und Sascha Pupazic (Bild) haben Ware in den Wagen geladen, in alter Gei-Tradition von Haus zu Haus.

Zentrale Station für Corona-Erkrankte in Gmunden – dazu ein Interview mit BGM Stefan Krapf. Ernst Stummer (AK OÖ) informiert u.a. über die geltenden Regelungen rund um Kurzarbeit und Home Office. Robert Oberfrank (WK Gmunden) informiert über die Fragen, die die Betriebe derzeit am meisten beschäftigen. Stimmungshörbild aus einer Trafik (Bild) – Kunden und Passantinnen schildern wie sich ihr Alltag in dieser besonderen Zeit gestaltet.

+++Der Widerhall im Zeichen der Corona-Krise+++ Zur aktuellen Situation im Salzkammergut bzw. im Bezirk Gmunden telefonieren wir mit Bezirkshauptmann Mag. Alois Lanz. Weiters ein Telefongespräch mit Thomas Diesenreiter (Bild) von der Kulturplattform Oberösterreich. Die Kupf hat eine Kampagne gestartet und Forderungen gestellt um Kulturschaffende und Veranstalter in dieser, für diese Gruppen besonders schwierigen Zeit zu helfen.

Interviews mit der Bad Ischler Bürgermeisterin Ines Schiller (SPÖ) und dem Obmann der Grünen Markus Reitsamer zum Arbeitsübereinkommen zwischen SPÖ und Grüne. Gespräch mit dem St. Wolfganger Bürgermeister Franz Eisl über den diese Woche startenden Agenda 21 BürgerInnenbeteiligungsprozess. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Dienstag - 18 Uhr: In Carola Mairs Dokumentarfilm "Liebes:Leben" erzählen drei mutige Frauen von ihrem Weg aus der Gewalt. Passen Liebe und Schmerz zusammen und wann gilt es klare Grenzen zu setzen? Welche unterstützenden Angebote von Fraueninitiativen es im Salzkammergut gibt haben wir bei "One Billion Rising" in Gmunden erfahren. Wh.: Mittwoch - 10 Uhr, Donnerstag - 17.05 Uhr

ONE BILLION RISING – in Gmunden - Der 14. 2. ist seit 2013 weltweit der getanzte Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Interview mit einer der Organisatorinnen Anja Jaunich. „Mein Prinzip heißt Einmischung“: Maria Hofstätter (Bild) liest aus Reden von Johanna Dohnal. Gespräch mit Hofstätter und Elfriede Schober (AK Oberösterreich) über die Ikone der österreichischen Frauenpolitik.

Wem gehört die Zukunft - Interview mit Johana Bergthaler, eine junge Fridays For Future Aktivistin aus Gmunden über die Anliegen und Forderung der weltweit aktiven Bewegung. Simple Smart Buildings – Gespräch mit Dr. Fritz Idam und Dr. Günther Kain über Hausbau mittels natürlicher und bewährter Baustoffe. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

Gespräch mit Leiter des Festivals der Regionen Airan Berg über das Motto für 2021 im Salzkammergut, mögliche Synergien zur Kulturhauptstadt 2024 sowie die neuen Ausschreibungsmodalitäten für KulturnautInnen. Kann die Kreislaufwirtschaft das Klima retten? - Gespräch mit dem „Obsoleszenzpapst“ und Gründer vom Reparatur- und Servicezentrum R.U.S.Z. Sepp Eisenriegler.

Gespräch mit dem neuen Geschäftsführer des Tourismusverbands Inneres Salzkammergut Gregor Gritzky, auch über negative Auswirkungen des Massentourismus. Der Historiker Michael Kurz erklärt, welche Bedeutung das Notgeld (Bild) hatte, das vor 100 Jahren auch in den Salzkammergutgemeinden eingeführt wurde. Di 18:00; Mi 10:00; Do 17:05

FUTURE SPACE: ein digitaler Spielplatz in Bad Ischl - bei dem OTELO Projekt kann zwei Wochen lang mit digitalen Technologien experimentiert werden. Gespräch mit OTELO Gründer Martin Hollinetz. Europäische Kulturhauptstadt 2024: Wie alles begann

 - Gespräch mit den Impulsgeberinnen für die Bewerbung des Salzkammerguts (Bild): DI Dr. Elisabeth Leitner, Prof. an der FH Kärnten für Architektur und DI Ines Perlinger von der Gruppe, die das Salzkammergut 2015 vorgeschlagen hat. 

Der neue Bürgermeister von Bad Goisern Leopold Schilcher im Gespräch - Im Interview spricht er u. a. über Persönliches und seinen Zugang zur Politik, zukünftige Herausforderungen sowie über lokale und regionale Verkehrsproblematiken. 40 Jahre Heimatbühne Bad Goisern

 -  Hauptdarstellerin Irene Lasser und Spielleiter Markus Pilz geben Einblicke ins Theaterleben.

 Do 18.00; Mi 10.00; Do 17.05

Gespräch mit der neuen Bürgermeisterin von Bad Ischl Ines Schiller -  Bad Ischl hat erstmals eine Frau als Ortschefin. Die SPÖ Politikerin und bisherige Sozialstadträtin schildert, was ihr bei ihrer politischen Arbeit wichtig ist. Zukunftsfonds ‚ARBEIT-MENSCHEN-DIGITAL‘ der AK OÖ - Digitalisierungs-Projekte werden derzeit gefördert um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Gespräch mit mit dem Projektkoordinator Bernhard Mader.